Lesedauer: 2 Minuten

Interessenvertretung und Impulsgeber

Bauindustrieverband Hessen-Thüringen

Das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen. Dr. Burkhard Siebert, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, und IAB-Institutsdirektor Robert Fetter haben dies nun per Unterschrift offiziell besiegelt. „Die Aufnahme in den Bauindustrieverband Hessen-Thüringen unterstreicht erneut die Wirtschaftsnähe und den starken Praxisbezug unseres Instituts“, betont Robert Fetter. Der Bauindustrieverband vertritt mehr als 200 Unternehmen in Hessen und Thüringen.

Bauindustrieverband

Robert Fetter (l.) und Dr. Burkhard Siebert (r.) bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Thimo Hennig

​Als Stimme der Bauunternehmen setzt sich der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen für bessere Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft ein. „Bauen bedeutet gesellschaftliche Stabilität, Sicherheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit. Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselbranche, die maßgeblich zur Wertschöpfung beiträgt und die gesellschaftliche Entwicklung vorantreibt“, so Hauptgeschäftsführer Dr. Burkhard Siebert. „Das IAB ist für seine herausragende, praxisnahe Forschung bekannt und wird die Bauunternehmen in Hessen und Thüringen wesentlich dabei unterstützen, den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.“

Um den Austausch zwischen beiden Institutionen nachhaltig zu stärken, ist der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen nun auch dem FIAB, dem Förderverein des IAB, beigetreten.

Weimar als Zentrum der Bauforschung

Weimar hat sich über Jahrzehnte als bedeutender Bauforschungsstandort entwickelt. Die Kompetenzen reichen von der Grundlagenforschung über angewandte Forschung bis hin zum Technologietransfer in die Industrie. Ziel ist es, marktfähige Innovationen zu entwickeln, die den ökologischen Herausforderungen der Bauindustrie begegnen.

Die Schwerpunkte der Forschung liegen in der Entwicklung neuer technischer Lösungen für bezahlbares und nachhaltiges Bauen, der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in der Bauindustrie sowie der anwendungsorientierten Forschung im Industriemaßstab. Mehr als 500 Fachkräfte sind in Weimar in der Bauforschung und Baustoffentwicklung tätig. (tl)

Camillo Consult GmbH: „Das Leben ist zu kurz für irgendwann!“

Camillo Consult GmbH„Das Leben ist zu kurz für irgendwann!“Es ist ein kühler Frühlingsmorgen in Erfurt, als Eckhard Monninger (rechts im Bild) symbolisch den Schlüssel übergibt. Ein...

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

bm|t: Freistaat startet Mittelstands-Fonds Thüringen II für etablierte, mittelständische Unternehmen

bm|t beteiligungsmanagement thüringen gmbhFreistaat startet Mittelstands Fonds Thüringen II für etablierte, mittelständische UnternehmenDie Thüringer Wirtschaft bekommt einen neuen Schub:...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...

Pflegelotsen in Thüringen: Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte Pflegelotsen in ThüringenImmer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe...

vivida bkk: Fachkräftemangel, Mitarbeitergesundheit und vieles mehr – Ihre individuellen Lösungen

vivida BKKFachkräftemangel, Mitarbeitergesundheit und vieles mehr – Ihre individuellen LösungenFoto: vivida bkkDer Fachkräftemangel ist längst kein bloßes Schlagwort mehr – er ist...

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen IHK Erfurt und Landkreis Nordhausen besiegeln PartnerschaftIn Zeiten des Arbeitskräftemangels zählt jeder Schritt, der Unternehmen den Zugang...

Offboarding: Wenn der Abschied zum Neuanfang wird

Wenn der Abschied zum Neuanfang wird Offboarding in der modernen ArbeitsweltIn einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant wandelt und Karrieren immer seltener einer geradlinigen...

Gesundheit im Betrieb: Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht

Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht Gesundheit im Betrieb  In der öffentlichen Debatte rund um Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltige Unternehmensführung rückt...
Share This