Onboarding für KI: So geht’s richtig & sicher
Heiko Kahl erklärte wie Du KI smart und praxisnah in Deine Arbeit integrierst und KI-Agenten mitdenken, statt übernehmen.
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftstrend mehr – sie ist längst Teil der unternehmerischen Realität. Doch wie gelingt der sichere und sinnvolle Einstieg ins KI-gestützte Arbeiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 6. Medienfrühstücks des WIRTSCHAFTSSPIEGELS das am 08.05.2025 in der lichtdurchfluteten Filmkantine Wöpke stattfand.
Referent des Morgens war Heiko Kahl, Geschäftsführer der traeno GmbH. In einem Impuls, der bewusst mit wenige Folien auskam, zeigte Heiko, wie KI bereits heute in vielen Bereichen Prozesse beschleunigt – und wo sie an Grenzen stößt.
„KI kann Muster erkennen – aber keine kausalen Zusammenhänge herstellen. Diese Fähigkeit bleibt dem Menschen vorbehalten.“ Heiko Kahl
Der Vortrag mündete schnell in einen regen Austausch mit den rund 45 Teilnehmenden. Bereits während des Inputs, aber auch im Nachgang, wurde deutlich: Die Diskussion um KI ist längst in den Unternehmen angekommen – und zwar nicht nur auf Führungsebene.
Zwischen Produktivitätsschub und Kontrollverlust
Ein zentrales Thema des Vormittags war die Frage, wie Unternehmen mit dem Umstand umgehen, dass KI-Tools wie ChatGPT längst genutzt werden – auch ohne offizielle Freigabe. Heiko stellte klar:
„Was Sie nicht regeln, passiert trotzdem – und Sie haften dafür.“
Ein Impuls, der aufhorchen ließ. Gerade für Unternehmer:innen bedeutet das: Verantwortung übernehmen heißt auch, klare Rahmenbedingungen zu schaffen. Ob durch Betriebsvereinbarungen, gezielte Schulungen oder technische Lösungen wie lokal installierte KI-Modelle – wer aktiv gestaltet, gewinnt.

Foto: Stephanie Mann

Neue Effizienz – neue Fragen
KI kann Aufgaben in Minuten erledigen, für die früher ganze Arbeitstage nötig waren. Das sorgt für Effizienz – aber auch für neue Fragen:
Was geschieht mit der freigewordenen Zeit? Wie verändert sich das Berufsbild einzelner Mitarbeitender? Und wie bleibt der Mensch sichtbar in einer Arbeitswelt, die sich zunehmend selbst organisiert?
Eine Teilnehmerstimme brachte es auf den Punkt:
„Unsere Mitarbeitenden sind mittlerweile so effizient, dass sie mich gebeten haben, mich aus ihren Prozessen rauszuhalten.“
Praxisbeispiele, Tools & Taktiken
Besonders wertvoll waren die konkreten Beispiele aus verschiedenen Branchen: von automatisierten Nebenkostenabrechnungen in der Wohnungswirtschaft bis zu KI-gestütztem Content im Marketing. Auch rechtliche und datenschutzrelevante Fragen wurden offen diskutiert. Heikos Empfehlung, sensible Daten nur über lokal installierte KI-Systeme zu verarbeiten, stieß auf großes Interesse.
Ein Fazit mit Haltung
Moderator Götz fasste den Vormittag treffend zusammen:
„Kausalität, Mehrwert, Haftung, Datenschutz, KI-Agenten – und die große Frage: Wie bleiben wir als Menschen relevant in einer Welt, die sich selbst programmiert?“
Wir stehen gerade in einem Lernprozess. Und genau solche Veranstaltungen wie unsere helfen dabei, die Unsicherheit rund um KI zu reduzieren und sie in produktive Energie zu verwandeln.
Diese Haltung bestärkt uns: Im gemeinsamen Gespräch liegt der Schlüssel zur Veränderung
Das Medienfrühstück Vol. 6 hat gezeigt: KI ist kein Spezialthema für IT-Abteilungen, sondern eine zentrale Führungsaufgabe.
Der offene, praxisnahe Austausch war für alle Beteiligten ein Gewinn und motiviert uns, diesen Dialog fortzusetzen.
Heiko Kahl: Der KI-Mentor:
Heiko ist ein erfahrener KI-Berater und Führungsexperte mit über 30 Jahren Erfahrung in verschiedensten Branchen. Vom Start in der öffentlichen Verwaltung bis hin zu Führungspositionen in IT, Telekommunikation, Industrie, Finanzwesen und Digitalisierung – Heiko hat alle Facetten moderner Unternehmen erlebt. Als Geschäftsführer der Traeno GmbH und Vorstandsvorsitzender des ITnet Thüringen fokussiert er sich auf Organisationsentwicklung, insbesondere auf die Weiterentwicklung von Führungskräften und Entscheidungsträgern. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er innovative, KI-gestützte Systeme und Prozesse, die High-Performance-Teams auf das nächste Level bringen. Mit seinem breiten Wissen und praxisorientierten Ansatz begeistert Heiko als Speaker auf zahlreichen Veranstaltungen.
