Intec und Z: Messedoppel erfolgreich zuende gegangen
Die Industriemessen Intec und Z haben in diesem Jahr mehr als 17.800 Besucher gezählt, darunter auch Fachbesucher aus 42 Ländern.

Fotos: Juliane Keith | Wirtschaftsspiegel

Das europäische Branchentreffen hat mit 733 Ausstellern aus 26 Ländern eine Plattform für persönlichen Austausch und die damit verbundene Anbahnung von Neugeschäften geboten. Dabei ist nicht nur die Kombination von Zulieferern und Maschinenbau prägend für das Profil der Messen, sondern auch die Fokussierung auf zusätzliche Absatzmärkte in Mittel- und Osteuropa.
Neue Austauschplattform
Weil Wasserstofftechnologien ein enormes wirtschaftliches Potenzial für Deutschland bieten und ganz neue Geschäftsfelder eröffnen, hat die Premiere der Austauschplattform hy.tec große Anziehungskraft entfaltet. 30 Prozent der befragten Messebesucher gaben an, in der Wasserstoffwirtschaft aktiv zu sein oder dies zu planen. Das Besondere an hy.tc war, dass Betreiber, Anlagenbauer und eine starke Zulieferindustrie zusammengeführt wurden, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Serienfertigung zu entwickeln.
Internationale Kooperationen angebahnt
„Alle Plätze ausgebucht“, hieß es bei den internationalen Business Meetings, bei denen der Fokus auch auf den vielversprechenden Märkten in Mittel- und Osteuropa lag. Das Interesse an internationalen Märkten, aktuellen Perspektiven und Herausforderungen der Maschinenbaumärkte in Indien, China, Zentralasien und Sachsen stand im Zentrum des ebenfalls sehr gut besuchten Internationalen Forums „Welcome to Saxony“. Neben diesen Angeboten im Rahmenprogramm spiegelte sich die internationale Ausrichtung auch in der Aussteller- und Besucherstruktur wider.
Messedoppel auch 2027
Der Zeitpunkt der Messe ist im Frühjahr ideal. Das nächste Mal sehen sich Aussteller, Besucher und Macher der Internationalen Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik und Zuliefermesse vom 02. bis 05. März 2027 in Leipzig zur Intec und Z.