Lesedauer: 3 Minuten

Regionen im Profil

Arnstadt und das Erfurter Kreuz im Einklang

Im Interview mit Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling

Das Erfurter Kreuz wächst und zieht internationale Unternehmen an, die Arbeitsplätze schaffen und die Region stärken. Im Interview spricht Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling über die wirtschaftliche Bedeutung des Gewerbegebiets und die Vorteile, die Arnstadt als Wohn- und Lebensstandort daraus zieht

Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling - Quelle Guido Werner

Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling | Fots: Guido Werner

Herr Spilling, das Erfurter Kreuz vor den Toren Arnstadts ist das größte Gewerbegebiet Thüringens. Was macht diesen Standort so besonders?

Das Erfurter Kreuz ist wirklich ein Erfolgsmodell. Die Lage an den Autobahnen A4 und A71 zieht Unternehmen aus verschiedensten Branchen an. Wir haben dort namhafte internationale Firmen wie den Batteriezellenhersteller CATL, den Automobilzulieferer BorgWarner, den Bereich „Forschung und Entwicklung“ des Fraunhofer IKTS oder die N3 Engine Overhaul Services, die auf Flugzeugmotoren spezialisiert sind. Die Unternehmen am Erfurter Kreuz wachsen kontinuierlich, investieren in Erweiterungen und haben bereits mehrere Tausend Arbeitsplätze geschaffen. Das Industriegebiet hat sich zu einem enormen Wachstumstreiber für die gesamte Region entwickelt.

Welche Bedeutung hat dieses Wachstum für Arnstadt?

Für Arnstadt bedeutet das Erfurter Kreuz einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Die Unternehmen zahlen Gewerbesteuern, die direkt in unsere Stadtentwicklung fließen. Dadurch können wir wichtige Projekte umsetzen, wie den Ausbau von Wohngebieten und die Errichtung neuer Kindertagesstätten. Unsere Stadt wird als Standort für junge Familien und Fachkräfte immer attraktiver. Hier finden sie nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ein lebenswertes Umfeld.

Arnstadt ist historisch geprägt und wird als Bachstadt geschätzt. Wie trägt die Kultur zur Attraktivität der Stadt bei?

Arnstadts kulturelles Erbe ist ein bedeutender Teil unserer Identität. Die Bachkirche, der Neideckturm und das Schlossmuseum mit der Puppenstadt „Mon plaisir“ sind echte kulturelle Schätze, die Besucher und Einheimische begeistern. Dazu kommt unser Bach-Festival, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Dieses Festival, ebenso wie das Stadtfest, wird von vielen Unternehmen aus der Region gesponsert – auch von Firmen am Erfurter Kreuz. Das zeigt, dass sie sich mit unserer Stadt verbunden fühlen und zur Lebensqualität hier beitragen möchten.

Inwiefern engagieren sich die Unternehmen des Erfurter Kreuzes in der Gemeinschaft?

Viele der am Erfurter Kreuz ansässigen Unternehmen sowie unser starker Mittelstand übernehmen Verantwortung und unterstützen unsere sozialen und kulturellen Projekte. Die „Initiative Erfurter Kreuz e.V.“ ist dabei ein wichtiger Partner, denn sie schafft Netzwerke und fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Stadt. Diese Art von Engagement stärkt das Gemeinschaftsgefühl in Arnstadt und zeigt, dass die Unternehmen hier nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich eine wichtige Rolle spielen.

Was ist Ihre Vision für die Zukunft von Arnstadt und dem Erfurter Kreuz?

Meine Vision ist eine nachhaltige Partnerschaft. Das Erfurter Kreuz hat noch viel Wachstumspotenzial, und wir erwarten weitere Investitionen und neue Arbeitsplätze. Arnstadt bietet dabei das Umfeld, in dem Fachkräfte gerne leben. Gemeinsam werden wir die Region weiterentwickeln und als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort festigen. Die Zukunft ist vielversprechend – für die Wirtschaft und für alle, die hier wohnen und arbeiten.

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

WBG Gotha: Tradition trifft Innovation

WBG GothaTradition trifft InnovationDie Wohnungsbaugenossenschaft Gotha (WBG Gotha) ist ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne. Mit einer über...

Interview mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch: „Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“

„Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“ Im Gespräch mit Gothas Oberbürgermeister Knut KreuchGothas Oberbürgermeister Knut Kreuch gilt als umtriebiger Mann. Nicht zuletzt deshalb ist er...

Sportstadt Jena: Emotionen, Titel und Medaillen: Wo Tradition auf Moderne trifft

Emotionen, Titel und Medaillen: Wo Tradition auf Moderne trifft Sportstadt JenaJena ist nicht nur die Stadt des Lichts und für ihre renommierte Universität und ihre optische Industrie...

Jena: Die Stadt, die leuchtet

Jena: Die Stadt, die leuchtet Region im ProfilJena trägt den Beinamen „Lichtstadt“ aufgrund einer Reihe historischer Ereignisse und Entwicklungen, die die Stadt zu einem Zentrum von...

Gothaer Stadtwerke ENERGIE: Vorreiter der kommunalen Wärmewende

Gothaer Stadtwerke ENERGIEVorreiter der kommunalen WärmewendeDie Gothaer Stadtwerke ENERGIE (ehemals Stadtwerke Gotha) haben mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen, um...

Region Jena: Im Interview mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche: „Mir gefällt das Bild des Motors oder der Lokomotive besser“

„Mir gefällt das Bild des Motors oder der Lokomotive besser“ Im Gespräch mit Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas NitzscheLichtstadt oder Leuchtturm – oder doch besser etwas anderes? Jena...

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil Richtfest als Meilenstein für die Region und das Zeiss Bauprojekt Am 13. Mai 2025 fand das Richtfest des...

SIOS Meßtechnik GmbH: Hochpräzise Lasermesstechnik aus Ilmenau

SIOS Meßtechnik GmbHHochpräzise Lasermesstechnik aus IlmenauSeit mehr als 30 Jahren stellt die SIOS Meßtechnik GmbH in Ilmenau hochpräzise Lasermesstechnik her, die in vielen Anwendungen...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie lässt sich Personal halten? Über wirtschaftspsychologische Faktoren der Mitarbeiterbindung

Hochschule Schmalkalden (HSM)Wie lässt sich Personal halten? Über wirtschaftspsychologische Faktoren der MitarbeiterbindungIn Zeiten obwaltenden Fachkräftemangels wird die Herausforderung...
Share This