Lesedauer: 3 Minuten

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik

Forschung am CEEC Jena

Der Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender Rohstoff und Produkte aus Holz sind Kohlenstoffspeicher, was sie – je nach Einsatzzweck – sehr lange bleiben können. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des an der Universität angesiedelten Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena) ist jetzt einer weiteren Einsatzmöglichkeit auf der Spur.

Gefällte Bäume in einem Forst bei Stadtroda. In der Holzindustrie fallen große Mengen Lignin an, den die Forschenden vom Abfallprodukt zum Wertstoff aufwerten wollen.| Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Lignin: Ein unterschätztes Abfallprodukt der Holzverarbeitung

Lignin, ein Biopolymer, das in großen Mengen in Bäumen vorkommt, bleibt nach der Verarbeitung von Holz zu Papier als Abfallprodukt übrig. „In der Zellstoffindustrie fallen weltweit jährlich rund 50 Millionen Tonnen Lignin an. Der Großteil davon wird einfach verbrannt“, so Prof. Martin Oschatz von der Universität Jena. Oschatz und sein Team am CEEC Jena wollen Lignin jedoch sinnvoller nutzen und haben das Projekt „LignUp“ initiiert, um Lignin in wertvolle Funktionsmaterialien umzuwandeln.

Das Projekt „LignUp“

Das Projekt, das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit knapp fünf Millionen Euro gefördert wird, zielt darauf ab, Lignin als Ausgangsstoff für nachhaltige Energiespeicher und Filtermaterialien zu nutzen, die kritische Metalle ersetzen können. „Batterien enthalten meist noch kritische Metalle, wie Lithium, Kobalt oder Mangan, deren Gewinnung mit hohem Aufwand verbunden und deren Ressourcen begrenzt sind“, so Oschatz. Er und sein „LignUp“-Team wollen daher nach neuen Batteriematerialien suchen, die auf Basis von Lignin hergestellt werden können und die diese Metalle nicht mehr benötigen. Aus Lignin lassen sich zudem neuartige Filtermaterialien synthetisieren, die Metalle aus wässrigen Lösungen selektiv abtrennen können. Damit ließen sich kritische Metalle in nachhaltigen Batterierecycling-Prozessen zurückgewinnen oder in der wasserbasierten Erzaufbereitung umweltschonend extrahieren.

Warum Lignin ideal für Funktionsmaterialien ist

„Lignin bietet sich aufgrund seiner vielseitigen chemischen Struktur als Ausgangsmaterial für solch neuartige Funktionsmaterialien sehr gut an“, erklärt der Umweltchemiker Prof. Michael Stelter. Darüber hinaus sei Lignin in stabiler Qualität in großen Mengen verfügbar und eignet sich deshalb gut für eine großtechnische Nutzung.

Das Projekt wird auch als Basis für zukünftige Forschungsschwerpunkte im Bereich Bioökonomie und Energiematerialien dienen. Lignin-basierte Materialien könnten in Energiespeichern wie Natriumbatterien oder metallfreien Redox-Flow-Batterien eingesetzt werden und kritische Metalle ersetzen. Zudem sollen neue Materialien entwickelt werden, die Metalle aus wässrigen Lösungen selektiv abtrennen können. „Wir wollen eine Materialbibliothek aufbauen und Synthesewege entwickeln, mit denen sich neue Funktionsmaterialien aus Ligninbestandteilen maßschneidern lassen“, so Oschatz. (tl)

Prof. Martin Oschatz leitet den neuen Forschungsverbund „LignUp“ an der Universität Jena. | Foto: Anne Günther/FSU

Hochschule Schmalkalden: Daten, Archive und Analysen – Was ist Data Analytics?

Hochschule Schmalkalden (HSM)Daten, Archive und Analysen: Was ist Data Analytics?Mit der Digitalisierung der industriellen Produktion und großen Teilen der sozialen Kommunikation eröffnen...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...

Export-Pack Thüringen GmbH: Rundum-Sorglos-Paket in neuer Dimension

Export-Pack Thüringen GmbHRundum-Sorglos-Paket in neuer DimensionFast jedes Unternehmen braucht sie, aber dennoch wird das Thema Verpackung gelegentlich stiefmütterlich behandelt. Dabei...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Hochschule Nordhausen: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling Hochschule NordhausenMit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das...

AOK: Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz

AOK PLUSKlimaschutz ist auch Gesundheitsschutz AOK PLUS engagiert sich für mehr NachhaltigkeitHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder vermehrter Pollenflug: der...

Kimm GmbH & Co. KG, DAS LEHMWERK und MFPA Weimar: Gemeinsam für nachhaltiges Bauen

Kimm GmbH & Co. KG, DAS LEHMWERK und MFPA WeimarGemeinsam für nachhaltiges BauenDie Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind zu...

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der EnergieforschungErfurt als Zentrum für angewandte Energieforschung: So könnte man die...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...
Share This