Lesedauer: 3 Minuten

Gelungener Auftakt der German Professional School: Fachkräftenachwuchs für Thüringen

Das Programm der German Professional School (GPS) hat seinen ersten Durchgang erfolgreich abgeschlossen. 75 junge Menschen mit Fluchthintergrund haben an vier Standorten in Thüringen – Eisenach, Mühlhausen, Gotha und Jena – in den letzten Monaten nicht nur Deutsch gelernt, sondern sich auch auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss stehen sie nun dem Thüringer Arbeitsmarkt als dringend benötigte Fachkräfte zur Verfügung.

Erster Durchgang abgeschlossen: Absolventen der „German Professional School“ (GPS) starten in Ausbildung oder Arbeit

Erster Durchgang abgeschlossen: Absolventen der „German Professional School“ (GPS) starten in Ausbildung oder Arbeit | Foto: GPS, LEG Thüringen

Erfolgreiche Vermittlung dank der German Professional School

Mehr als 50 Absolventen konnten bereits erfolgreich in eine Ausbildung oder Arbeit vermittelt werden. Für die restlichen Teilnehmer laufen vielversprechende Bewerbungsgespräche. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die Relevanz und den Erfolg des Programms, das Flüchtlinge und künftig auch junge Menschen aus Drittstaaten auf den Arbeitsmarkt in Thüringen vorbereitet.

Nachhaltige Integration durch die German Professional School

Die GPS geht damit weit über reine Sprachkurse hinaus. Neben berufsorientierten Maßnahmen erlernen die Teilnehmer auch gesellschaftliche und politische Grundlagen Deutschlands und Thüringens. Diesen ganzheitlichen Ansatz unterstrich Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin im Thüringer Wirtschaftsministerium, die von einem „sehr erfolgreichen Start“ des Programms spricht. „Wir haben derzeit mehr kooperierende Unternehmen als Teilnehmer“, so Böhler. Dies ermögliche eine hohe Vermittlungsquote, die in den kommenden Wochen weiter ansteigen werde.

Gute Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und German Professional School

Neben den elf Bildungsträgern, die für die Vor-Qualifizierung und Berufsorientierung zuständig sind, tragen zahlreiche Thüringer Unternehmen zum Erfolg des Projekts bei. Sie bieten Ausbildungsplätze und Arbeitsmöglichkeiten für die Absolventen, die dringend benötigten Nachwuchs in verschiedenen Branchen darstellen.

75 angehende Fachkräfte mit Migrationshintergrund haben GPS-Programm durchlaufen

75 angehende Fachkräfte mit Migrationshintergrund haben GPS-Programm durchlaufen | Foto: GPS, LEG Thüringen

Nächster German Professional School Durchgang startet im September

Auch die Planungen für den nächsten Durchgang der German Professional School (GPS) laufen bereits auf Hochtouren: Im September beginnt die nächste Runde, für die sich schon 130 junge Menschen mit Migrationshintergrund angemeldet haben. Interessierte haben noch die Möglichkeit, sich für die verbleibenden freien Plätze zu bewerben.

Die Bedeutung von Sprache, Ausbildung und der Verankerung im gesellschaftlichen Leben betonte Böhler erneut: „Eine erfolgreiche Integration erfordert mehr als nur das Erlernen der Sprache. Mit GPS möchten wir den Teilnehmern die Werkzeuge an die Hand geben, die sie für ein erfolgreiches Berufs- und Privatleben in Thüringen benötigen.“ Das Programm fördere nicht nur berufliche Kompetenzen, sondern auch das Verständnis für gesellschaftliche Normen und politische Strukturen – wesentliche Bausteine für eine gelungene Integration und langfristige Beteiligung an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Freistaats.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Durchgangs zeigt sich die German Professional School als zukunftsweisendes Modell, das nicht nur Fachkräfte für die Region sichert, sondern auch die Integration nachhaltig fördert.

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...

Pflegelotsen in Thüringen: Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte Pflegelotsen in ThüringenImmer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe...

vivida bkk: Fachkräftemangel, Mitarbeitergesundheit und vieles mehr – Ihre individuellen Lösungen

vivida BKKFachkräftemangel, Mitarbeitergesundheit und vieles mehr – Ihre individuellen LösungenFoto: vivida bkkDer Fachkräftemangel ist längst kein bloßes Schlagwort mehr – er ist...

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen IHK Erfurt und Landkreis Nordhausen besiegeln PartnerschaftIn Zeiten des Arbeitskräftemangels zählt jeder Schritt, der Unternehmen den Zugang...

Offboarding: Wenn der Abschied zum Neuanfang wird

Wenn der Abschied zum Neuanfang wird Offboarding in der modernen ArbeitsweltIn einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant wandelt und Karrieren immer seltener einer geradlinigen...

Gesundheit im Betrieb: Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht

Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht Gesundheit im Betrieb  In der öffentlichen Debatte rund um Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltige Unternehmensführung rückt...

IBYKUS AG: Fit, gesund & gut vernetzt

IBYKUS AGFit, gesund & gut vernetzt So stärkt IBYKUS die Gesundheit von Mitarbeitenden – und die Region gleich mit  Die IBYKUS AG ist der Wegbereiter, wenn es um die...

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb: Neue Herausforderungen für Thüringens Ausbildungsbetriebe

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb: Neue Herausforderungen für Thüringens AusbildungsbetriebeDie betriebliche Ausbildung steht in Thüringen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das zeigt die...
Share This