Lesedauer: 2 Minuten

UV-Labor für zukunftsweisende Desinfektionslösungen eröffnet

Die Forschergruppe „Smarte UV-Systeme“ feiert die offizielle Einweihung ihres UV-Labors. Es stellt eine breite Palette von Mess- und Prüfeinrichtungen für die Entwicklung und Erprobung von UV-basierten Desinfektionslösungen bereit. Das Projekt wurde vom Freistaat Thüringen im Rahmen des Förderprogramms „Richtlinie zur Förderung der Forschung“ mit 759.000 Euro unterstützt.

Einweihung UV-Labor

Zur Einweihung des UV-Labors konnten rund 50 Gäste aus ganz Deutschland begrüßt werden. | Foto: Martin Käßler, Fraunhofer IOSB-AST

Desinfektion mit UV-LEDs anstelle von Quecksilberlampen

Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Dipl.-Ing. Thomas Westerhoff arbeitet seit vielen Jahren an innovativen Systemlösungen im Bereich „Desinfektion mit UV-Licht“. Dabei setzen sie auf halbleiterbasierte UV-LEDs anstelle von Quecksilberdampflampen, was neue Anwendungsfelder und Marktchancen eröffnet. Das UV-Labor in Ilmenau wird als zentraler Bestandteil für die Entwicklung maßgeschneiderter Systemlösungen und Spezialanwendungen in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft betrachtet.

Optimale Voraussetzungen zur Forschung im Labor

Die Laborinfrastruktur bietet optimale Voraussetzungen für Forschung und Entwicklung. Es umfasst Instrumente wie das UV-Goniometer zur Vermessung der räumlichen Abstrahlcharakteristik von UV-Strahlungsquellen, eine Parylenbeschichtungsanlage für die Beschichtung von UV-LED-Modulen sowie einen PID-Gasanalysator zur Messung des Schadstoffabbaus durch Photokatalyse.

Zur feierlichen Eröffnung am 01.02.2024 im Fraunhofer IOSB-AST konnten rund 50 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das neue UV-Labor besichtigen. Ein Kolloquium mit Fachvorträgen, unter anderem zu UV-C bei semikritischen Medizinprodukten, UV in der Wasserdesinfektion und Simulationsmethoden für UV-Systeme, rundete die Veranstaltung ab.

Die Bedeutung der neuen Infrastruktur im UV-Labor

Thomas Westerhoff, Gruppenleiter „Smarte UV-Systeme“, betont die Bedeutung der neuen Laborinfrastruktur für die schnelle Einführung innovativer UV-Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Desinfektion, Medizin und Produktion. Die Gruppe bietet ein breites Spektrum von Dienstleistungen an, von Machbarkeitsstudien über Ideenentwicklung bis hin zur Prüfung kompletter UV-Systeme.

Laborführung durch das neue UV-Labor

Führung durch das neue UV-Labor. | Foto: Martin Käßler, Fraunhofer IOSB-AST

KOMOS GmbH und Batix Software GmbH: Smart-Home-Joint Venture + sniQQ

KOMOS GmbH und Batix Software GmbHSmart-Home-Joint Venture + sniQQSmart-Home-Technologien machen den Alltag komfortabler, sicherer und effizienter. Mit dem neuen Produkt des Joint-Ventures...

Funkwerk AG: Die Zukunft der europäischen Bahnkommunikation – made in Thüringen

Funkwerk AGDie Zukunft der europäischenBahnkommunikation – made in ThüringenDie Bahnkommunikation in Deutschland und Europa ist im Umbruch. Funkwerk gestaltet den zukünftigen 5G-basierten...

Tele Thorwarth GmbH: Starker Partner für intelligente Kommunikation, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Tele-Thorwarth GmbHStarker Partner für intelligenteKommunikation, Sicherheit undNachhaltigkeitMit klarer Vision, nachhaltigem Engagement und breit gestreutem Portfolio präsentiert sich die...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Vollack GmbH & Co. KG: Neues Innovationszentrum steigert Wachstum und Arbeitsplatzqualität

Vollack GmbH & Co. KGZukunft bauen: Neues Innovations -zentrum steigert Wachstum undArbeitsplatzqualitätDas hochmoderne Innovationszentrum von PWB encoders bietet künftig Raum für...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstützt

Hochschule Schmalkalden (HSM)Abbrüche verhindern, Leistung verbessern: Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstütztDie Zahl an Studienabbrüchen ist seit langem hoch,...

Transformation in der Medizin: Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI

Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI Transformation in der MedizinDie Herzmedizin hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten enorm entwickelt. Ebenfalls vier...

Vertrauen in die Digitalisierung stärken: Die digitale Transformation ist eine soziale Aufgabe

Die digitale Transformation ist eine soziale Aufgabe Vertrauen in die Digitalisierung stärkenDas Ergebnis ist überraschend und alarmierend: Die Menschen in Thüringen stehen dem digitalen...
Share This