Lesedauer: 2 Minuten

Suhl – ein Wirtschaftsstandort im Wandel

Region im Profil

Wirtschaftsstandort Suhl

Blick über den Herrenteich Richtung historischen Waffenmuseum Suhl. Foto: A. Savin, WikiCommons

Die einstige DDR-Bezirksstadt Suhl hat in den letzten Jahrzehnten einen radikalen Wandel vollzogen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende der DDR musste Suhl seine Wirtschaftsstruktur anpassen. Viele der ehemaligen Volkseigenen Betriebe wurden privatisiert oder geschlossen. Die Transformation betraf nahezu alle Lebensbereiche.

Trotz dieser Herausforderungen hat Suhl in den letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Wandel vollzogen. Die Stadt hat ihre traditionellen Stärken genutzt und sich als moderner Wirtschaftsstandort etabliert.

Heute ist Suhl ein Zentrum für innovative Unternehmen in verschiedenen Branchen. Die Metallverarbeitung, insbesondere die Herstellung von Präzisionsteilen und Werkzeugen, ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftszweig.

Der Wirtschaftsstandort Suhl ist aufgrund seiner reichen Wirtschaftsgeschichte und seines wirtschaftlichen Wandels zu einem vielseitigen und dynamischen Standort geworden. Die Stadt hat sich erfolgreich an die veränderten Bedingungen angepasst und ist heute ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum in der Region. Davon und von den aktuellen Plänen für die Stadt berichtet das Suhler Stadtoberhaupt, das auf den folgenden Seiten zu Wort kommt.

Apropos reiche Wirtschaftsgeschichte: Auch darauf werfen wir in diesem Regionalteil einen ausgiebigen Blick. (tl)

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

WBG Gotha: Tradition trifft Innovation

WBG GothaTradition trifft InnovationDie Wohnungsbaugenossenschaft Gotha (WBG Gotha) ist ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne. Mit einer über...

Interview mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch: „Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“

„Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“ Im Gespräch mit Gothas Oberbürgermeister Knut KreuchGothas Oberbürgermeister Knut Kreuch gilt als umtriebiger Mann. Nicht zuletzt deshalb ist er...

Sportstadt Jena: Emotionen, Titel und Medaillen: Wo Tradition auf Moderne trifft

Emotionen, Titel und Medaillen: Wo Tradition auf Moderne trifft Sportstadt JenaJena ist nicht nur die Stadt des Lichts und für ihre renommierte Universität und ihre optische Industrie...

Jena: Die Stadt, die leuchtet

Jena: Die Stadt, die leuchtet Region im ProfilJena trägt den Beinamen „Lichtstadt“ aufgrund einer Reihe historischer Ereignisse und Entwicklungen, die die Stadt zu einem Zentrum von...

Gothaer Stadtwerke ENERGIE: Vorreiter der kommunalen Wärmewende

Gothaer Stadtwerke ENERGIEVorreiter der kommunalen WärmewendeDie Gothaer Stadtwerke ENERGIE (ehemals Stadtwerke Gotha) haben mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen, um...

Region Jena: Im Interview mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche: „Mir gefällt das Bild des Motors oder der Lokomotive besser“

„Mir gefällt das Bild des Motors oder der Lokomotive besser“ Im Gespräch mit Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas NitzscheLichtstadt oder Leuchtturm – oder doch besser etwas anderes? Jena...

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil Richtfest als Meilenstein für die Region und das Zeiss Bauprojekt Am 13. Mai 2025 fand das Richtfest des...

SIOS Meßtechnik GmbH: Hochpräzise Lasermesstechnik aus Ilmenau

SIOS Meßtechnik GmbHHochpräzise Lasermesstechnik aus IlmenauSeit mehr als 30 Jahren stellt die SIOS Meßtechnik GmbH in Ilmenau hochpräzise Lasermesstechnik her, die in vielen Anwendungen...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie lässt sich Personal halten? Über wirtschaftspsychologische Faktoren der Mitarbeiterbindung

Hochschule Schmalkalden (HSM)Wie lässt sich Personal halten? Über wirtschaftspsychologische Faktoren der MitarbeiterbindungIn Zeiten obwaltenden Fachkräftemangels wird die Herausforderung...
Share This