Lesedauer: 3 Minuten
Neuer Vorstand und neue Mitglieder beim Nordthüringer Unternehmerverband
Der Nordthüringer Unternehmerverband (NUV) hat turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Außerdem stellte das Netzwerk seine neuen Mitglieder vor und diskutierte aktuelle Fragen.

Zum neuen NUV-Vorstand gehören André Materlik, Marcel Kübler, Carina Schmidt-Pförtner, Claudia Rheinländer (Geschäftsführerin), Ricarda Adam (Schatzmeisterin), Niels Neu (Vorstandsvorsitzender), Uwe Lier. ( v.l.)
Dieses Mal war der NUV in der neuen Feuerwache der Stadt Nordhausen zu Gast, wo die Teilnehmer der Mitgliederversammlung von Thomas Schinköth, dem Leiter der Berufsfeuerwehr willkommen geheißen wurde. Alle drei Jahre hat der NUV einen neuen Vorstand zu wählen. Einstimmig votierten die Vereinsmitglieder für Niels Neu (Vorstandsvorsitzender), Thomas Seeber (Stellvertreter), Ricarda Adam (Kassenwartin) sowie als Mitglieder Carina Schmidt-Pförtner, André Materlik, Uwe Lier und Marcel Kübler. Claudia Rheinländer ergänzt den Vorstand weiterhin als Geschäftsführerin des Verbandes.
Neu dankte namens seiner Vorstandskollegen für das Vertrauen und versprach Vorstandsarbeit als Teamspiel zu betrachten. Er wünsche sich von den Verbandsmitgliedern ein noch stärkeres Feedback zur Arbeit des Vorstandes.
Zuvor hatte Neu Bilanz über die Verbandsarbeit des zurückliegenden Jahres gezogen. Als Höhepunkt bezeichnete der Vereinschef den Besuch im Bundeskanzleramt, bei dem ein Positionspapier an den Ostbeauftragten Carsten Schneider übergeben werden konnte.

Thomas Schinköth, der Leiter der Berufsfeuerwehr, hieß die Teilnehmenden der Mitgliederversammlung in der neune Feuerwache willkommen.
Die Geschäftsführerin der Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen (SWG), Inge Klaan, und der Präsident der Hochschule Nordhausen, Prof. Jörg Wagner, widmeten sich in ihrem gemeinsamen Beitrag dem Thema „Einbindung ausländischer Studierender der Hochschule Nordhausen im mittelständischen Unternehmen am Beispiel der SWG Nordhausen“. Klaan zufolge gebe es unter den ausländischen Studierenden ein hochmotiviertes Potenzial, das vor allem in den technischen Studienrichtungen zu finden sei. Potenzial, mit dem sich deutsche Jugendliche leider immer schwerer tun würden.
Prof. Wagner bestätigt dies nicht nur, sondern verwies auf die drei internationalen Studiengänge, die am Nordhäuser Weinberg angeboten werden. Er warb erneut bei den Unternehmen für eine höhere Affinität gegenüber den ausländischen Studierenden. Damit könnten sich die jungen Menschen sowohl fachlich als auch sozial wesentlich besser integrieren und für eine spätere berufliche Perspektive in Nordhausen und darüber hinaus begeistern.
Traditionell stellen sich bei den Mitgliederversammlungen des NUV immer auch neue Mitglieder vor. darunter das Unternehmen IMG oder die Firma Hautec. Begrüßt wurde zudem der neue Geschäftsführer der Bergsicherung Ilfeld, Sebastian Sprich. (tl).

Vorstellung der HAUTEC Gebäudetechnik als Neumitglied im NUV durch Geschäftsführer Torsten Klaus (auch Präsident des FSV Wacker 90 Nordhausen e.V.)
Fotos: Claudia Rheinländer © NUV