Lesedauer: 3 Minuten

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Pflegelotsen in Thüringen

Immer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe Verwandte, Lebenspartner oder gar die eigenen Kinder – Pflegefälle können nahezu jeden treffen. Viele Menschen fühlen sich dann in der Pflicht, ihren Angehörigen persönlich beizustehen.

Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) und die dort angesiedelte Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) haben hierauf mit dem Programm „Betriebliche Pflegelots:innen Thüringen DIGITAL“ reagiert und damit ein innovatives Unterstützungsangebot für Unternehmen und ihre Beschäftigten ins Leben gerufen. LEG und ThAFF arbeiten in diesem Projekt eng mit der Krankenkasse AOK zusammen.

„Unser Projekt verfolgt das Ziel, Beschäftigte, Personalverantwortliche und Belegschaftsvertreter von Thüringer Arbeitgebern mit umfassendem Basiswissen rund um das Thema Pflege im beruflichen Kontext auszustatten“, sagt LEG-Geschäftsführerin Sabine Wosche. „Unsere Initiative soll dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu verbessern, die Mitarbeitergesundheit zu fördern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Pflegelotsen fungieren als erste Ansprechpersonen im Unternehmen, wenn plötzlich eine Pflegesituation eintritt. Sie bieten Orientierung im oft unübersichtlichen Pflegedschungel.“

LEG-Geschäftsführerin Sabine Wosche | Foto: LEG

Inhalte des Projekts

Die digitalen Kurse vermitteln praxisnahes Wissen in sieben Modulen:

  • Modul 1. Arbeitswelt trifft auf Pflege: Einführung in die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
  • Modul 2. Rolle und Aufgaben der Pflegelots:innen: Aufgabenprofil und Handlungsfelder der Pflegelotsen im Unternehmen.
  • Modul 3. Pflegeversicherung und Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen: Überblick über Leistungen und Zugangsvoraussetzungen.
  • Modul 4. Versorgungs- und Betreuungsformen bei Pflegebedürftigkeit: Möglichkeiten der Pflege zu Hause und in Einrichtungen.
  • Modul 5. Regionale und überregionale Angebote: Unterstützungsangebote und Netzwerke vor Ort.
  • Modul 6. Gesetzliche Regelungen zu Freistellungsmöglichkeiten: Rechte und Möglichkeiten der Freistellung für pflegende Angehörige.
  • Modul 7. Beschäftigte zwischen Pflege und Beruf: Strategien zur Bewältigung der Doppelbelastung.

Zugangsvoraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte, Personalverantwortliche und Belegschaftsvertreter von Thüringer Unternehmen. Es gibt keine formalen Voraussetzungen. Interesse am Thema und die Bereitschaft, sich für Kollegen im Pflegefall zu engagieren, sind ausreichend.

Ablauf und Organisation

Die Kurse werden digital angeboten und bestehen aus sieben Modulen mit einer Dauer von jeweils 15 bis 40 Minuten. Insgesamt ergibt sich ein Zeitumfang von etwa dreieinhalb Stunden. Die Module stehen den Teilnehmenden nach Anmeldung für vier Wochen online zur Verfügung und können flexibel und ortsunabhängig bearbeitet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, und alle Angemeldeten erhalten nach Bestehen eines kurzen Tests eine Teilnahmebestätigung.

Regelmäßige Auffrischungskurse werden zwei Mal im Jahr angeboten, um das Wissen aktuell zu halten, auf neue Entwicklungen im Pflegebereich einzugehen und eine Vernetzung zwischen den Lotsinnen und Lotsen zu ermöglichen.

Vermittelte Kenntnisse

Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Basiswissen zu:

  • Pflegeversicherung und Leistungsansprüchen
  • Verschiedenen Versorgungs- und Betreuungsformen
  • Rechtlichen Rahmenbedingungen und Freistellungsmöglichkeiten
  • Regionalen und überregionalen Unterstützungsangeboten
  • Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Möglicher Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandenem Abschlusstest an allen Modulen erhalten die Absolventen eine Teilnahmebestätigung. Eine Zertifizierung als „Betriebliche:r Pflegelotse:in“ ist damit verbunden, auch wenn die Teilnehmenden keine professionelle Pflegeberatung im Sinne des § 7a SGB XI ersetzen.

Rolle und Aufgaben der Pflegelotsen im Unternehmen

Mit diesem Wissen ausgestattet, können die Pflegelotsen ihren Kolleginnen und Kollegen in familiären Pflegesituationen kompetent erste Orientierung bieten, beraten, auf Hilfsangebote hinweisen und so die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Unternehmen deutlich verbessern.

Das Projekt „Betriebliche Pflegelots:innen Thüringen DIGITAL“ ist ein wichtiger Baustein, um Unternehmen und Beschäftigte im Umgang mit Pflegeaufgaben zu unterstützen. Es stärkt die betriebliche Gesundheitsförderung, erhöht die Arbeitszufriedenheit und trägt zur Fachkräftesicherung bei – eine Investition, die sich für Unternehmen jeder Größe lohnt. (tl)

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...

Mental Health in Unternehmen: Mehr als gute Stimmung am Arbeitsplatz, sondern unsichtbares Kapital im Unternehmen

Mehr als gute Stimmung am Arbeitsplatz, sondern unsichtbares Kapital im Unternehmen Mental Health in UnternehmenIn den letzten Jahren hat das Thema „Mental Health“ zunehmend an...

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen IHK Erfurt und Landkreis Nordhausen besiegeln PartnerschaftIn Zeiten des Arbeitskräftemangels zählt jeder Schritt, der Unternehmen den Zugang...

Offboarding: Wenn der Abschied zum Neuanfang wird

Wenn der Abschied zum Neuanfang wird Offboarding in der modernen ArbeitsweltIn einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant wandelt und Karrieren immer seltener einer geradlinigen...

Gesundheit im Betrieb: Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht

Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht Gesundheit im Betrieb  In der öffentlichen Debatte rund um Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltige Unternehmensführung rückt...

IBYKUS AG: Fit, gesund & gut vernetzt

IBYKUS AGFit, gesund & gut vernetzt So stärkt IBYKUS die Gesundheit von Mitarbeitenden – und die Region gleich mit  Die IBYKUS AG ist der Wegbereiter, wenn es um die...

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Thüringen

Gesundheit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement in ThüringenIn Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel gewinnt ein Thema in...

AOK PLUS: Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen

AOK PLUSGesunde Mitarbeiter – Gesundes UnternehmenGesunde Angestellte sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen: Sie sind motivierter, seltener krank und leisten mehr – ein klarer...
Share This