Lesedauer: 2 Minuten

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Weimar im Fokus

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen Euro Anschubfinanzierung in diesem Jahr und geplanten 65 Millionen Euro bis 2028 beginnt der Aufbau eines „Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen“. Thüringen wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Mit Weimar als Standort und den bereits bestehenden Kompetenzen der „Thüringer Bauallianz“ zählt der Freistaat zu den Gründungsmitgliedern dieses ambitionierten Instituts.

klimaneutrales Bauen

Foto: Rise – stock.adobe.com (KI)

Im Thüringer Wirtschaftsministerium sieht man die Entscheidung als bedeutenden Schritt. Weimar eröffne sich damit eine herausragende Perspektive für Forschung und wirtschaftliche Anwendung. Bereits heute arbeiten mehr als 300 Expertinnen und Experten in Weimar an innovativen Lösungen für die Bauwirtschaft – von neuen Materialien über ökologische Baustoffe bis hin zu Recycling- und Stoffkreisläufen. Das bestehende Know-how und die jahrzehntelange Expertise vor Ort ermöglichen einen schnellen Start der Forschungsaktivitäten.

Klimaneutrale Bauwirtschaft als nationales Ziel

Bis 2045 will Deutschland die Bauwirtschaft klimaneutral gestalten. Das neue Forschungszentrum soll dazu beitragen, die Entwicklung nachhaltiger Baustoffe, ressourcenschonender Herstellungsprozesse und alternativer Technologien voranzutreiben. Die Relevanz ist enorm: Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Bau- und Gebäudebereich. In Recycling und klimafreundlichen Ersatzstoffen liegen also immense Einsparpotenziale.

Thüringen als Kompetenzzentrum

Thüringen hat sich in den letzten Jahren als Vorreiter etabliert. Seit 2016 wurden über 32 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln in die Forschung investiert, ergänzt durch bundesgeförderte Projekte im Umfang von 22 Millionen Euro. Vier hochkarätige Einrichtungen – das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB), das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde, die Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) und das Thüringer Innovationszentrum Wertstoffe (ThIWert) – arbeiten in der „Thüringer Allianz für ressourcenschonendes Bauen“ zusammen. Ihre Forschung reicht von Gipsersatzstoffen über neue Betonherstellungsverfahren bis hin zu Holz als ökologischem Baustoff.

Das neue Bundesforschungszentrum wird nicht nur die wissenschaftliche Landschaft bereichern, sondern auch die Bauwirtschaft in Thüringen stärken. „Schnelle Innovationen können einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung von Klimabilanzen leisten“, betont Robert Fetter, Direktor des IAB. Mit der Entscheidung wird Weimar zum Vorreiter eines zentralen Zukunftsthemas – und Thüringen positioniert sich als bundesweites Schwergewicht in der Bauforschung. (tl)​

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Im Interview: Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John: „Wir müssen das Zeitfenster nutzen“

„Wir müssen das Zeitfenster nutzen“Alle Jahre wieder: In den Sommermonaten begeben sich viele Politikerinnen und Politiker auf Sommertour. Da macht die Thüringer Wirtschaftsministerin...

N3 baut Logistikzentrum der Superlative

N3 baut Logistikzentrum der Superlative Zukunft made in ArnstadtMit dem Spatenstich für das neue Logistikzentrum startet N3 Engine Overhaul Services am Erfurter Kreuz in eine neue...

Im Interview mit Patrick Widera: Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich

Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich Wirtschaft und SportEs kann einem gefallen oder man kann es für Teufelszeug halten: Der moderne Fußball ist vor allem eines – ein riesiges...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...

Pflegelotsen in Thüringen: Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte Pflegelotsen in ThüringenImmer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe...
Share This