Lesedauer: 3 Minuten

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran

TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer Wirkung

Das Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein für die Energiewende in Thüringen entwickelt. Mit dem Ziel, eine nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen und die regionale Wirtschaft mit grünem Wasserstoff zu versorgen, hat TH2ECO in kürzester Zeit beachtliche Fortschritte gemacht.

Hier sieht man die Entwicklung und den Ausbau des Projekts. | Grafik: TH2ECO

Der aktuelle Stand macht Hoffnung. Das Projekt liegt nicht nur voll im Zeitplan, sondern entwickelt sich sogar schneller als ursprünglich geplant. Bereits 2025 sollen erste Lieferungen von grünem Wasserstoff an die lokale Wirtschaft erfolgen. Die Anbindung an das überregionale Wasserstoffnetz ist ebenfalls früher als erwartet geplant und soll bereits 2028 realisiert werden.

„Unser Augenmerk muss darauf gerichtet sein, die Verfügbarkeit von klimaneutralem Wasserstoff in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen sicherzustellen – und ihn zugleich für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Das TH2ECO-Projekt leiste beim Aufbau der künftigen Wasserstoffinfrastrukturen ebenso wertvolle Unterstützung wie die Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI) für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft. „Um diese Prozesse zu unterstützen, hat das Land in den letzten Jahren rund 40 Millionen Euro in Forschungs- und Beratungskapazitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien investiert“, so Tiefensee. „Thüringen ist auf dem Weg ins Wasserstoff-Zeitalter gut vorangekommen.“

Gewinn neuer Partner

Die Zahl der Projektpartner ist kontinuierlich gewachsen, was die Bedeutung und das Potenzial von TH2ECO unterstreicht. Ein dichtes Netz von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden arbeitet gemeinsam an der Umsetzung der Ziele. „Das Netzwerk TH2ECO hat sich inzwischen erfolgreich als Partner der Thüringer Wirtschaft etabliert. Die Zahl der Projektpartner und Unterstützer ist deutlich gewachsen, damit sind wir sehr zufrieden“, so Projektleiterin Dr. Katharina Großmann (Ferngas Netzgesellschaft mbH). „Wir haben einen großen Kreis von Unterstützern und aktiven Partnern aus der Forschung, von Verbänden wie der IHK Erfurt bis hin zu Technologielieferanten“. Aktuell verfügt TH2ECO über 31 Mitglieder – gestartet war man 2021 mit vier Partnern.

Die Vision von TH2ECO

Die Vision von TH2ECO ist klar: Thüringen soll zu einer führenden Region in der Wasserstofftechnologie werden. Durch den Aufbau einer robusten Wasserstoffinfrastruktur und die Förderung innovativer Anwendungen soll grüner Wasserstoff zum zentralen Energieträger der Zukunft werden. Langfristig soll Thüringen nicht nur seine eigene Energieversorgung sichern, sondern auch zu einem wichtigen Lieferanten für andere Regionen werden.

Ausbau und Erweiterung

Um die Versorgung mit grünem Wasserstoff weiter zu sichern und auszuweiten, sind weitere Projekte in Planung. So soll das Projektgebiet beispielsweise nach Saalfeld/Rudolstadt ausgedehnt werden, um auch die dortige Industrie mit Wasserstoff zu versorgen. Auch Wirtschaftsunternehmen im Bereich Kölleda sollen im Zuge der Projektarbeit von TH2ECO durch die TEN Thüringer Energienetze mit Wasserstoff leitungsgebunden erschlossen werden. Insgesamt erweitert sich die Reichweite von TH2ECO dadurch um etwa 100 Kilometer Leitungslänge. Des Weiteren hat der Gemeinderat in Dachwig im Landkreis Gotha den Standort für einen 10 MW-Elektrolyseur des TH2ECO-Partners Greenwind beschlossen.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der bisherigen Erfolge gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Die fehlende verlässliche Förderung durch die Bundespolitik stellt einen erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. „Der Wasserstoffausbau ist auf Förderung durch verschiedenste Bundesministerien angewiesen. Leider sind gerade fest zugesagte Fördermittel für das Segment der Wasserstoffmobilität im Erfurter Güterverkehrszentrum immer noch in der Schwebe ohne Entscheidung“, so Dirk Schmidt, Projektleiter von TH2ECO MOBILITY (EurA AG). Das entwerte nicht nur viel Planungsarbeit von TH2ECO, sondern habe auch Auswirkungen auf alle Projektsegmente und den regionalen Markthochlauf.

Unser Fazit

TH2ECO ist ein Vorzeigeprojekt, das zeigt, wie schnell und erfolgreich eine Region die Energiewende gestalten kann. Durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist Thüringen auf dem besten Weg, zu einem Zentrum der Wasserstofftechnologie zu werden. (tl)

Im Interview mit Benjamin Redlingshöfer vom FTvT: „Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“

„Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“ Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)​Thüringen verfügt über ein dichtes Netz an gemeinnützigen wirtschaftsnahen...

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Mit rapid.tech 3D und Quantum Photonics setzt die Messe Erfurt neue Impulse

rapid.tech 3D & Quantum PhotonicsMit rapid.tech 3D und Quantum Photonics setzt die Messe Erfurt neue Impulse 13.–15. Mai 2025Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte...

Thüringer Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze

Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze Thüringen setzt auf Zusammenarbeit für wirtschaftlichen AufschwungDie Ergebnisse der heutigen Gespräche zum "Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze"...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...

Mit Unternehmergeist in allen Bereichen vorankommen

Mit Unternehmergeist in allen Bereichen vorankommen Jahresauftaktempfang der Thüringer Wirtschaft in GeraZum nunmehr zweiten Mal lud der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW)...

Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX Mobility

Pilotprojekt „goFLUX-Mitfahr-App“ Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX MobilityNeue App unterstützt bei Bildung von Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit(v.l.n.r.) Stefan...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Hochschule Nordhausen: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling Hochschule NordhausenMit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das...
Share This