Lesedauer: 3 Minuten

Innovationspreis Thüringen 2024: Jury gibt Nominierte bekannt

Der Innovationspreis Thüringen 2024 geht in seine heiße Phase. Bei einer Sitzung am 10.9. wählte die 15-köpfige Jury 12 Thüringer Innovationen aus, die auf den renommierten Preis und auf Preisgelder von insgesamt 100.000 Euro hoffen können.

Jurysitzung Innovationspreis Thüringen 2024_Credits STIFT_GMM

15-köpfige Juryteam zum Innovationspreis 2024 | Fotoquelle: STIFT_GMM

Innovationspreis Thüringen 2024: Die heiße Phase beginnt

Der Innovationspreis Thüringen ist ein Wettbewerb vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, dem TÜV Thüringen e. V., der Ernst-Abbe-Stiftung und der der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), die den Innovationspreis organisiert.

Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen lobte die Einreichungen: „Wir danken allen Bewerber:innen, die einen großen Ideenreichtum zeigen und so beweisen, dass sich Innovationen aus Thüringen international messen können. Das stärkt den gesamten Wirtschaftsstandort und ist eine gute Nachricht für Thüringen.“

Jurysitzung Innovationspreis_2024_Credits STIFT_GMM

Jurysitzung Innovationspreis | Foto: Fotoquelle

12 Nominierungen für den Innovationspreis Thüringen 2024

Diese innovativen Einreichungen in den vier Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ und „Licht & Leben“ haben es auf die Liste der Nominierten geschafft:

Jury lobt Thüringen als Zentrum der Innovationen

Juryvorsitzender war einmal mehr Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Er fasste das Ergebnis der Beratungen zusammen: „Thüringen ist DAS Bundesland der Innovationen. Die hohe Qualität und die Bandbreite der Bewerbungen des Innovationspreises belegt wieder einmal eindrücklich, wie ideenreich Innovatoren, (junge) Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen des Freistaates sind. Thüringen ist am Puls der Zeit: Wir sehen bei den eingereichten Innovationen, dass in Thüringen schon an der Zukunft gearbeitet wird und dabei Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder die Modernisierung von Maschinenbau und Handwerk mitgedacht, implementiert und umgesetzt werden. Der Thüringer Innovationspreis ist dabei immer nur der Spiegel der herausragenden Leistungen. Seine jährliche Vergabe wirft zu Recht den Scheinwerfer auf Nominierte und Sieger:innen.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises Thüringen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 4.12.2024 im Congress Centrum Weimarhalle bekannt gegeben.

 

Hochschule Schmalkalden: Daten, Archive und Analysen – Was ist Data Analytics?

Hochschule Schmalkalden (HSM)Daten, Archive und Analysen: Was ist Data Analytics?Mit der Digitalisierung der industriellen Produktion und großen Teilen der sozialen Kommunikation eröffnen...

Im Interview mit Benjamin Redlingshöfer vom FTvT: „Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“

„Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“ Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)​Thüringen verfügt über ein dichtes Netz an gemeinnützigen wirtschaftsnahen...

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Mit rapid.tech 3D und Quantum Photonics setzt die Messe Erfurt neue Impulse

rapid.tech 3D & Quantum PhotonicsMit rapid.tech 3D und Quantum Photonics setzt die Messe Erfurt neue Impulse 13.–15. Mai 2025Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte...

Thüringer Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze

Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze Thüringen setzt auf Zusammenarbeit für wirtschaftlichen AufschwungDie Ergebnisse der heutigen Gespräche zum "Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze"...

Mit Unternehmergeist in allen Bereichen vorankommen

Mit Unternehmergeist in allen Bereichen vorankommen Jahresauftaktempfang der Thüringer Wirtschaft in GeraZum nunmehr zweiten Mal lud der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW)...

Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX Mobility

Pilotprojekt „goFLUX-Mitfahr-App“ Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX MobilityNeue App unterstützt bei Bildung von Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit(v.l.n.r.) Stefan...

Aluminium-Spezialist Bikar in Thüringen auf Wachstumskurs

Aluminium-Spezialist Bikar in Thüringen auf Wachstumskurs 60 Millionen Investition in Korbußen als Signal unternehmerischer Zuversicht Im ostthüringischen Korbußen bei Gera herrscht...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...
Share This