Lesedauer: 3 Minuten

Innovationspreis Thüringen 2024: Jury gibt Nominierte bekannt

Der Innovationspreis Thüringen 2024 geht in seine heiße Phase. Bei einer Sitzung am 10.9. wählte die 15-köpfige Jury 12 Thüringer Innovationen aus, die auf den renommierten Preis und auf Preisgelder von insgesamt 100.000 Euro hoffen können.

Jurysitzung Innovationspreis Thüringen 2024_Credits STIFT_GMM

15-köpfige Juryteam zum Innovationspreis 2024 | Fotoquelle: STIFT_GMM

Innovationspreis Thüringen 2024: Die heiße Phase beginnt

Der Innovationspreis Thüringen ist ein Wettbewerb vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, dem TÜV Thüringen e. V., der Ernst-Abbe-Stiftung und der der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), die den Innovationspreis organisiert.

Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen lobte die Einreichungen: „Wir danken allen Bewerber:innen, die einen großen Ideenreichtum zeigen und so beweisen, dass sich Innovationen aus Thüringen international messen können. Das stärkt den gesamten Wirtschaftsstandort und ist eine gute Nachricht für Thüringen.“

Jurysitzung Innovationspreis_2024_Credits STIFT_GMM

Jurysitzung Innovationspreis | Foto: Fotoquelle

12 Nominierungen für den Innovationspreis Thüringen 2024

Diese innovativen Einreichungen in den vier Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ und „Licht & Leben“ haben es auf die Liste der Nominierten geschafft:

Jury lobt Thüringen als Zentrum der Innovationen

Juryvorsitzender war einmal mehr Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Er fasste das Ergebnis der Beratungen zusammen: „Thüringen ist DAS Bundesland der Innovationen. Die hohe Qualität und die Bandbreite der Bewerbungen des Innovationspreises belegt wieder einmal eindrücklich, wie ideenreich Innovatoren, (junge) Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen des Freistaates sind. Thüringen ist am Puls der Zeit: Wir sehen bei den eingereichten Innovationen, dass in Thüringen schon an der Zukunft gearbeitet wird und dabei Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder die Modernisierung von Maschinenbau und Handwerk mitgedacht, implementiert und umgesetzt werden. Der Thüringer Innovationspreis ist dabei immer nur der Spiegel der herausragenden Leistungen. Seine jährliche Vergabe wirft zu Recht den Scheinwerfer auf Nominierte und Sieger:innen.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises Thüringen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 4.12.2024 im Congress Centrum Weimarhalle bekannt gegeben.

 

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Im Interview: Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John: „Wir müssen das Zeitfenster nutzen“

„Wir müssen das Zeitfenster nutzen“Alle Jahre wieder: In den Sommermonaten begeben sich viele Politikerinnen und Politiker auf Sommertour. Da macht die Thüringer Wirtschaftsministerin...

Vollack GmbH & Co. KG: Neues Innovationszentrum steigert Wachstum und Arbeitsplatzqualität

Vollack GmbH & Co. KGZukunft bauen: Neues Innovations -zentrum steigert Wachstum undArbeitsplatzqualitätDas hochmoderne Innovationszentrum von PWB encoders bietet künftig Raum für...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstützt

Hochschule Schmalkalden (HSM)Abbrüche verhindern, Leistung verbessern: Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstütztDie Zahl an Studienabbrüchen ist seit langem hoch,...

Transformation in der Medizin: Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI

Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI Transformation in der MedizinDie Herzmedizin hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten enorm entwickelt. Ebenfalls vier...

Vertrauen in die Digitalisierung stärken: Die digitale Transformation ist eine soziale Aufgabe

Die digitale Transformation ist eine soziale Aufgabe Vertrauen in die Digitalisierung stärkenDas Ergebnis ist überraschend und alarmierend: Die Menschen in Thüringen stehen dem digitalen...

Digitalisierung und Dekarbonisierung: Transformation als Chance für Thüringen

Transformation als Chance für Thüringen Digitalisierung und Dekarbonisierung Deutschland – und damit auch Thüringen – steht vor einem doppelten Wandel: Digitalisierung und...

Transformation der Lieferketten: Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen

Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen Transformation der LieferkettenDie globale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Megatrends wie die...
Share This