Lesedauer: 3 Minuten

Mehr als gute Stimmung am Arbeitsplatz, sondern unsichtbares Kapital im Unternehmen

Mental Health in Unternehmen

In den letzten Jahren hat das Thema „Mental Health“ zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen – und das aus gutem Grund. Während körperliche Gesundheit schon lange als Basis für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden gilt, rückt nun auch die psychische Gesundheit verstärkt in den Fokus. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „Mental Health“?

Mental Health in Unternehmen

Foto: Magryt – stock.adobe.com​

​Mental Health beschreibt mehr als die bloße Abwesenheit von psychischen Erkrankungen. Es geht um das innere Gleichgewicht, die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, soziale Beziehungen zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und die eigenen Potenziale zu entfalten. Die Weltgesundheitsorganisation definiert mentale Gesundheit als einen Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, alltägliche Belastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann. Es ist also ein komplexes Zusammenspiel von emotionalem, psychologischem und sozialem Wohlbefinden – und genau deshalb ein Thema, das Unternehmen ernst nehmen sollten.

Wenn die Belastung zur Last wird

Der moderne Arbeitsalltag bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die die mentale Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen können. Laut Statistischem Bundesamt fühlte sich 2020 jeder vierte Erwerbstätige psychisch belastet, Führungskräfte und hochqualifizierte Fachkräfte sogar noch öfter.

Besonders häufige Belastungsfaktoren sind ein hohes Arbeitspensum, Zeitdruck und ständige Erreichbarkeit. Auch unklare Verantwortlichkeiten, mangelnde Wertschätzung oder Konflikte im Team wirken sich negativ aus. Homeoffice, eigentlich als Flexibilisierungsmaßnahme gedacht, kann bei fehlender Struktur oder sozialer Isolation zur psychischen Belastung werden.

Die Folgen sind gravierend: Anhaltender Stress kann zu Burnout, Depressionen, Angststörungen und sogar körperlichen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen führen. Unternehmen zahlen am Ende doppelt: durch steigende Fehlzeiten, sinkende Produktivität und eine hohe Fluktuation.

Auch Führung spielt eine zentrale Rolle: Ein autoritärer oder desinteressierter Führungsstil kann ebenso wie fehlendes Feedback oder unrealistische Erwartungen auf Dauer demotivierend wirken und Stress erzeugen. Nicht zuletzt sind es auch externe Unsicherheiten – etwa wirtschaftliche Krisen oder gesellschaftliche Umbrüche – die zusätzlich mentale Spannungen erzeugen können.

Was Unternehmen tun können: Impulse für eine gesunde Arbeitswelt

Mentale Gesundheit darf kein Tabuthema mehr sein. Unternehmen können aktiv dazu beitragen, sie zu fördern. Der erste Schritt ist eine Unternehmenskultur, die psychisches Wohlbefinden als festen Bestandteil der betrieblichen Verantwortung versteht. Dazu gehört es, offen über mentale Belastungen zu sprechen, ohne dass Mitarbeitende Angst vor Stigmatisierung haben müssen.

Führungskräfte sollten für das Thema sensibilisiert werden, denn sie haben entscheidenden Einfluss auf das psychische Klima im Team. Schulungen zur gesunden Mitarbeiterführung, Gesprächsführung und zum Erkennen von Warnsignalen können hier viel bewirken.

Wie unterstützt ein Unternehmen Mental Health?

Strukturen und Prozesse sollten auf realistische Zielvorgaben, klare Kommunikation und faire Aufgabenverteilung ausgerichtet sein. Regelmäßige Feedbackgespräche, transparente Entscheidungen und Mitgestaltungsmöglichkeiten fördern das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit. Das alles sind wichtige Schutzfaktoren für mentale Gesundheit.

Angebote wie flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsmodelle, Entspannungs- oder Achtsamkeitstrainings, Gesundheitskurse oder interne Beratungsangebote können ebenfalls helfen, psychischen Belastungen vorzubeugen. Besonders wirksam sind Maßnahmen, die präventiv ansetzen und die individuelle Resilienz der Mitarbeitenden stärken.

Nicht zuletzt: Anerkennung wirkt oft stärker als man denkt. Ein ehrliches Danke, das Feiern von Erfolgen oder kleine Gesten im Alltag können entscheidend zur emotionalen Bindung beitragen.

Mental Health ist ein Wirtschaftsfaktor

Psychisch gesunde Mitarbeitende sind motivierter, kreativer und leistungsfähiger. Unternehmen, die die mentale Gesundheit ihrer Beschäftigten stärken, investieren damit nicht nur in die Zufriedenheit ihrer Teams, sondern sichern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. In einer Zeit, in der Fachkräfte knapp und Anforderungen hoch sind, ist das Thema kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer heute klug handelt, legt die Grundlage für ein gesundes Unternehmen von morgen. (tl)

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Gesundheit im Betrieb: Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht

Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht Gesundheit im Betrieb  In der öffentlichen Debatte rund um Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltige Unternehmensführung rückt...

IBYKUS AG: Fit, gesund & gut vernetzt

IBYKUS AGFit, gesund & gut vernetzt So stärkt IBYKUS die Gesundheit von Mitarbeitenden – und die Region gleich mit  Die IBYKUS AG ist der Wegbereiter, wenn es um die...

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Thüringen

Gesundheit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement in ThüringenIn Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel gewinnt ein Thema in...

AOK PLUS: Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen

AOK PLUSGesunde Mitarbeiter – Gesundes UnternehmenGesunde Angestellte sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen: Sie sind motivierter, seltener krank und leisten mehr – ein klarer...

Transformation in der Medizin: Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI

Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI Transformation in der MedizinDie Herzmedizin hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten enorm entwickelt. Ebenfalls vier...

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb: Neue Herausforderungen für Thüringens Ausbildungsbetriebe

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb: Neue Herausforderungen für Thüringens AusbildungsbetriebeDie betriebliche Ausbildung steht in Thüringen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das zeigt die...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie lässt sich Personal halten? Über wirtschaftspsychologische Faktoren der Mitarbeiterbindung

Hochschule Schmalkalden (HSM)Wie lässt sich Personal halten? Über wirtschaftspsychologische Faktoren der MitarbeiterbindungIn Zeiten obwaltenden Fachkräftemangels wird die Herausforderung...

STIFT: Heute die Fachkräfte von morgen begeistern

STIFT ThüringenHeute die Fachkräfte von morgen begeistern Jugend-UnternehmenswerkstättenThüringens Mittelstand steht vor einer Herausforderung: Nachwuchs finden, der nicht nur auf dem...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...
Share This