Lesedauer: 2 Minuten

Neues Marquardt-Werk am Erfurter Kreuz eröffnet

Starkes Signal für Elektromobilität in Thüringen

Mit einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland und einer Investition im dreistelligen Millionenbereich hat der Mechatronik-Experte Marquardt sein neues Werk am Erfurter Kreuz offiziell eröffnet. Das Familienunternehmen setzt damit ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität. Auf einer Fläche von über 20.000 Quadratmetern hat die Produktion von Batteriemanagementsystemen für namhafte Automobilhersteller bereits begonnen.

Marquadt Werk Eröffnung

Auf den 20.000 Quadratmetern des neuen Marquadt-Werkes hat die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge bereits begonnen. | Foto: Marquardt

Aktuell beschäftigt Marquardt rund 350 Mitarbeiter am Thüringer Standort. Bis Ende 2025 sollen 200 weitere Arbeitsplätze hinzukommen. „Diese Investition ist – trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen – ein Bekenntnis zum Standort Deutschland und zugleich ein Symbol des Aufbruchs und der Zuversicht. Hier arbeiten Expertinnen und Experten an der Zukunft der Automobilindustrie“, erklärte Dr. Harald Marquardt, Vorstandsvorsitzender der Marquardt Gruppe, bei der feierlichen Eröffnung.

Marquadt Werk Eröffnung

Zur Werkseröffnung wird das Band durchgeschnitten. | Foto: Marquardt

Thüringen als aufstrebendes Batteriezentrum für Elektromobilität

Ministerpräsident Bodo Ramelow lobte das Engagement von Marquardt und betonte die Bedeutung des neuen Werks für den Standort Thüringen: „Die Investition am Erfurter Kreuz zeigt, dass Thüringen im Bereich Automotive seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen kann. Mit Marquardts Engagement wird die Entwicklung Thüringens zu einem wichtigen Batteriezentrum in Deutschland vorangetrieben.“

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus

Das Werk besticht nicht nur durch seine Produktionskapazitäten, sondern auch durch hohe Energieeffizienz. Eine Photovoltaikanlage deckt rund 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs, während moderne Hybridheizsysteme und LED-Beleuchtung den Energieverbrauch minimieren. Mit dieser zukunftsweisenden Infrastruktur setzt Marquardt auch im Bereich Nachhaltigkeit Maßstäbe.

Marquadt Werk Eröffnung

Dr. Harald Marquadt und Ministerpräsident Bodo Ramelow bei der Werkseröffnung. | Foto: Marquardt

Marquardts Erfolgsgeschichte am Erfurter Kreuz

Bereits 2019 begann Marquardt mit der Produktion am Erfurter Kreuz. Zunächst wurden in einer ersten Halle vor allem Lichtkomponenten für Premiumfahrzeuge gefertigt. Mit dem Aufschwung der Elektromobilität wurde das Portfolio um Batteriemanagementsysteme erweitert. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, erfolgte Ende 2022 der Spatenstich für das neue Werk, das nun – nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit – in Betrieb genommen wurde.

Transformation der Lieferketten: Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen

Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen Transformation der LieferkettenDie globale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Megatrends wie die...

ACOD Kongress 2025

18. ACOD Kongress 2025 „Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten“Inmitten geopolitischer Unsicherheiten, technologischer Disruptionen und wachsender...

MAXX SOLAR & ENERGIE: Ein eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert Energiekosten

MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KGEin eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert EnergiekostenWirtschaft und Verbraucher klagen schon lange über hohe Energiepreise. Die Politik...

Funkwerk AG: Neue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in Kölleda

Funkwerk AGNeue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in KölledaDie europäische Bahnkommunikation steht vor einer Technologietransformation. Die Funkwerk AG aus...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

TEAG Mobil GmbH: Maßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt

TEAG Mobil GmbHMaßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt TEAG Mobil eröffnet wegweisenden Ladepark an der A9 bei SchleizMit einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger und...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Dako GmbH: Innovativer Input zur gewerblichen Mobilität der Zukunft

Dako GmbHInnovativer Input zur gewerblichen Mobilität der Zukunft SMART CITY LOGISTIK Kongress 2025 in JenaDie teils futuristischen Fahrzeuge sorgten für Aufsehen vor dem Jenaer Volkshaus....

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...
Share This