Lesedauer: 2 Minuten

Zulieferer setzen auf neue Geschäftsfelder

Das Thüringer Wirtschaftsministerium und die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) haben einen neuen Branchenbericht zur Automobil- und Zulieferbranche in Thüringen vorgelegt. Die Studie zeigt die Herausforderungen und Erfolgsstrategien der Branche.

Der „Automonitor 2024“ präsentiert Erkenntnisse über die Automobil- und Zulieferbranche in Thüringen, basierend auf einer Umfrage unter Zulieferunternehmen. Über die Hälfte plant in neue Geschäftsfelder außerhalb des Fahrzeugbaus einzusteigen, um ihre Abhängigkeit von der Automobilbranche zu verringern – durchaus auch in Segmente, die nicht zum Fahrzeugbau zählen, wie etwa der Medizin- und Pharmabereich oder die Elektroniksparte. Knapp ein Drittel (31 Prozent) plant dies schon für das laufende Jahr.

Automonitor 2024

Foto: Kateryna Kordubailo – adobe.stock.com (KI generiertes Bild)

„Automonitor 2024“: Das Hauptproblem ist die Markt- und Nachfrageentwicklung

Hauptprobleme sind der Studie zufolge nicht mehr Energiekosten und Fachkräftemangel, sondern die Markt- und Nachfrageentwicklung, insbesondere die Konkurrenz aus China, die E-Mobilität und die Digitalisierung. Elektromobilität und Nachhaltigkeit sind wichtige Trends, aber viele Unternehmen schätzen den Einfluss auf ihren Standort als gering ein. Fachkräftemangel bleibt eine große Sorge und Unternehmen investieren in Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung. Innovation wird als Wettbewerbsvorteil angesehen, und die Technologiekompetenz wird als wichtig erachtet.

Der „Automonitor“ dient dazu, Einblicke in die Branche zu gewinnen und wirtschaftspolitische Strategien zu optimieren. „Einmal mehr zeigt sich, dass sich die Thüringer Automotive-Unternehmen ihren Herausforderungen stellen. Sie sind sich des Wandels bewusst, in dem sich die Branche gerade befindet, und reagieren folgerichtig, indem sie ihr Portfolio erweitern und in weitere Geschäftsfelder einsteigen. Dabei setzen sie zugleich auf altbewährte Erfolgsrezepte:  Technologiekompetenz, Innovationswille und top qualifizierte Mitarbeitende“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee zu den Ergebnissen der
neuen Umfrage.

Funkwerk AG: Die Zukunft der europäischen Bahnkommunikation – made in Thüringen

Funkwerk AGDie Zukunft der europäischenBahnkommunikation – made in ThüringenDie Bahnkommunikation in Deutschland und Europa ist im Umbruch. Funkwerk gestaltet den zukünftigen 5G-basierten...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Vollack GmbH & Co. KG: Neues Innovationszentrum steigert Wachstum und Arbeitsplatzqualität

Vollack GmbH & Co. KGZukunft bauen: Neues Innovations -zentrum steigert Wachstum undArbeitsplatzqualitätDas hochmoderne Innovationszentrum von PWB encoders bietet künftig Raum für...

N3 baut Logistikzentrum der Superlative

N3 baut Logistikzentrum der Superlative Zukunft made in ArnstadtMit dem Spatenstich für das neue Logistikzentrum startet N3 Engine Overhaul Services am Erfurter Kreuz in eine neue...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Transformation der Lieferketten: Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen

Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen Transformation der LieferkettenDie globale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Megatrends wie die...

ACOD Kongress 2025

18. ACOD Kongress 2025 „Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten“Inmitten geopolitischer Unsicherheiten, technologischer Disruptionen und wachsender...

Funkwerk AG: Neue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in Kölleda

Funkwerk AGNeue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in KölledaDie europäische Bahnkommunikation steht vor einer Technologietransformation. Die Funkwerk AG aus...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

TEAG Mobil GmbH: Maßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt

TEAG Mobil GmbHMaßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt TEAG Mobil eröffnet wegweisenden Ladepark an der A9 bei SchleizMit einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger und...
Share This