Lesedauer: 4 Minuten

Nachhaltigkeit in Kliniken

Zentralklinik Bad Berka: Ideologiefrei Potenziale ausschöpfen

Kliniken haben anspruchsvolle Aufgaben. Die Patientenversorgung, medizinische Forschung und Innovation, eine Unternehmenskultur, die Mitarbeiter motiviert und natürlich eine sichere und ressourceneffiziente Energieversorgung. Seit Mitte der 90er Jahre setzt die Zentralklinik Bad Berka (ZBB) auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Doch die Blockheizkraftwerke, die den größten Teil des Strom- und Wärmebedarfs des über 600-Betten-Hauses abdecken und die in diesem Jahr erneuert wurden, sind nicht die einzigen Projekte.

Nachhaltigkeit in Zentralklinik Bad Berka

Die alten Heizkessel werden durch zwei neue Brennwertkessel ersetzt. | Foto: Zentralklinik Bad Berka (ZBB)

Heizungs- und Kälteoptimierung für die Zentralklinik Bad Berka

Zwei der drei geplanten Blockheizkraftwerke der Klinik sind in diesem Jahr erneuert und im Oktober in Betrieb genommen worden. Zwei Blockheizkraftwerke mit 779 Kilowatt elektrischer Leistung und mehr als 79.000 Betriebsstunden sowie zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit 465 kW elektrischer Leistung und mehr als 89.000 Betriebsstunden mussten ausgetauscht werden. Zudem gab es Schallprobleme in den Operationssälen oberhalb der BHKW. Die Umsetzung der Sanierung war nur bei laufendem Betrieb möglich. „Der Einbau der neuen BHKW ist auf den reinen Eigenstrombedarf ausgelegt. Durch den Einbau der neuen und hocheffizienten Module konnte die Belastung in den darüber liegenden Operationssälen reduziert und damit auch die Arbeitsbedingungen verbessert werden“ erklärt Geschäftsführer Robert Koch.

Blockheizkraftwerke für eine energiesparende Wärme- und Kälteerzeugung

BHKW sind kompakte Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Sie erzeugen an der Zentralklinik aus Gas über Verbrennungsmotoren mechanische Energie und wandeln diese in einem Generator in Strom um. Die entstehende Abwärme wird über Wärmetauscher zur Heizung der Gebäude, zur Warmwasserbereitung und zur Erzeugung von Kälte genutzt. Ein BHKW verbraucht – im Vergleich zur Erzeugung von Strom und Wärme in externen Kraftwerken – über ein Drittel weniger Primärenergie. Der Wirkungsgrad liegt bei rund 90 Prozent.

Energiesparmaßnahmen an der Zentralklinik Bad Berka

An der Zentralklinik gehört auch die Heizung zu den Plänen für die Optimierung. Die alten Heizkessel, welche für den Notbetrieb und zur Unterstützung der BHKW genutzt wurden, werden durch einen zwei neue Brennwertkessel mit insgesamt 7.000 Kilowatt Heizleistung ersetzt. Die beiden neuen Brennwertkessel können dann als Spitzenlast- und Redundanzkessel genutzt werden. Auch die Kälteerzeugung wird im Jahr 2024 erneuert. Zwei überholungsbedürftige Absorptionskältemaschinen mit den dazugehörigen Rückkühlwerken ersetzt man dann durch eine neue elektrische Kältemaschine mit geschlossenen Rückkühlern mit einer Leistung von 800 Kilowatt.

„Nach der Sanierung gehen wir von Einsparungen in den Bereichen BHKW, Heizungskessel und Kälteanlagen von einem siebenstelligen Bereich pro Jahr aus. Die Investition von rund 4,5 Millionen Euro wird sich also in den kommenden Jahren auszahlen“, so der Geschäftsführer. Angesichts des sich verschärfenden hohen Kosten- und Konkurrenzdrucks, sind Investitionen in eine Senkung der Energiekosten eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit.

Nachhaltige Mobilitätslösungen: Die kleinen Maßnahmen zum Energiesparen

Doch nicht alle Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in einem so großen Haus wie der Zentralklinik mit rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Millioneninvestitionen. Mitunter sind es kleine Dinge, die nachhaltig erfolgreich sind. Die Klinik verfügt über viele „grüne Spots“. Dazu zählt zum Beispiel das Angebot „Jobrad-E-Bike” für Mitarbeitende, die ohne Auto zur Arbeit fahren möchten.

Gemeinsam mit der Personenverkehrsgesellschaft PVG Weimarer Land werden täglich zwölf Direktverbindungen von Erfurt zur Zentralklinik Bad Berka und zurück angeboten. „Viele Mitarbeiter nutzen dieses Angebot, aber natürlich auch Angehörige unserer Patienten. Zu bestimmten Kernzeiten wird der Bus als Express-Linie angeboten, um die Fahrzeit auf ein Minimum zu beschränken. Weiterhin ist diese Busverbindung als direkte Verbindung eingerichtet, so dass das Umsteigen am Busbahnhof Bad Berka entfällt. Der Fahrplan ist zudem an die Arbeitszeiten der Mitarbeitende und die Besuchszeiten der Angehörigen angepasst“, erklärt Koch.

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Zentralklinik Bad Berka

Was die Lage der Klinik auf dem Berg in Bad Berka in Bezug auf die Mobilität zum Einfallsreichtum verpflichtet, so wird die exponierte Lage direkt am Wald zum „grünen Spot-Erlebnis“. Die Umgebung mit Wander- und Spaziergängen wird von Patienten und auch gerade von Mitarbeitenden für eine aktive Mittagspause genutzt.

Die Klinik ist bekannt für ihren begrünten Dachgarten, die begrünten Stationen als Felsen- und Wintergärten, die Patientenzimmer mit Blick ins Grüne. In einer solch naturnahen Umgebung sind zahlreiche Nistmöglichkeiten für Vögel (zum Beispiel Schwalbentürme) inzwischen selbstverständlich.

Auch die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, Vorschläge zu unterbreiten. So entstand beispielsweise die Idee, in der Cafeteria Recup-Becher anzubieten, um den Anteil an Wegwerf-Bechern zu verringern. Zudem sei auch die Sensibilität gewachsen, Strom und andere Ressourcen zu sparen. Dass die meisten Kolleginnen und Kollegen zum größten Teil alles digital bearbeiten und nicht auszudrucken, hat den Papierverbrauch extrem gesenkt. (ag)

Nachhaltigkeit in Kliniken am Beispiel der Zentralklinik Bad Berka

Die zwei neuen Brennwertkessel zur Unterstützung der BHKW. | Foto: ZBB

Zentralklinik Bad Berka -Geschäftsführer Robert Koch

ZBB-Geschäftsführer Robert Koch| Foto: ZBB

Im Interview mit Sömmerda Landrat Christian Karl: „Uns immer wieder neu zu erfinden, liegt in unserer DNA“

„Uns immer wieder neu zu erfinden, liegt in unserer DNA“ Region im Profil: Landkreis SömmerdaSeit vergangenem Sommer sind viele Chefsessel in den Landratsämtern neu besetzt. Einer davon...

Gastbeitrag von Dr. Andreas Patschger – ThZM: Kooperation statt Konkurrenz

Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)Kooperation statt KonkurrenzTrotz seines eng gestrickten Zeitplanes entschließt sich der (fiktive) Geschäftsführer eines Thüringer Mittelständlers...

Im Interview mit Benjamin Redlingshöfer vom FTvT: „Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“

„Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“ Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)​Thüringen verfügt über ein dichtes Netz an gemeinnützigen wirtschaftsnahen...

Smart Manufacturing und Manufacturing-X im Vergleich

Smart Manufacturing und Manufacturing-X im Vergleich WIRTSCHAFTSSPIEGEL schafft WissensvorsprungZugegeben: Bei den vielen Begriffen, die sich um das Thema Produktion der Zukunft ranken,...

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Manufacturing-X: Die Zukunft der Fertigung beginnt jetzt

Manifacturing-X Die Zukunft der Fertigung beginnt jetztThüringen ist nicht nur das grüne Herz Deutschlands, sondern auch ein bedeutender Standort für Industrie und Innovation. Mit der...

Thüringer Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze

Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze Thüringen setzt auf Zusammenarbeit für wirtschaftlichen AufschwungDie Ergebnisse der heutigen Gespräche zum "Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze"...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

Smart Manufacturing Die Zukunft der Produktion

Smart Manufacturing Die Zukunft der ProduktionIn einer zunehmend digitalisierten Welt steht die Fertigungsindustrie vor einer Revolution – und die hat einen Namen: Smart Manufacturing. Um...

Intec und Z: Messedoppel erfolgreich zuende gegangen

Intec und Z: Messedoppel erfolgreich zuende gegangenDie Industriemessen Intec und Z haben in diesem Jahr mehr als 17.800 Besucher gezählt, darunter auch Fachbesucher aus 42 Ländern.Fotos: Juliane Keith | WirtschaftsspiegelDas europäische Branchentreffen hat mit 733...
Share This