Lesedauer: 2 Minuten

Reha per Telemedizin für Schlaganfall-Patienten

TU Ilmenau führt internationales Forschungsprojekt

Die Technische Universität (TU) Ilmenau arbeitet an einem telemedizinischen Lösungsansatz für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Deutschland. In der Bundesrepublik treten jährlich rund 270.000 Schlaganfälle auf. Neben der Akutbehandlung ist für die Betroffenen eine umfassende Rehabilitation wichtig.

TU Ilmenau - Reha für Schlaganfall-Patienten

Bei der in Ilmenau entwickelten Methode werden die Hirnströme in Echtzeit gemessen und analysiert und von den gewonnenen Daten Parameter für eine elektrische Stimulation des Gehirns abgeleitet. | Foto: © Michael Reichel

Reha mit Telemedizin für zu Hause

Schlaganfälle führen zu vielfältigen körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen, wodurch eine strukturierte Versorgung und intensive Rehabilitation notwendig sind. Die TU Ilmenau entwickelt im Rahmen eines zwei Jahre dauernden internationalen Forschungsprojekts namens TeleRehaBrain eine Telemedizin-Methode, die es Schlaganfallpatienten ermöglichen soll, die Rehabilitation von zu Hause aus durchzuführen.

Personalisierte motorische Reha-Maßnahmen durch Elektrostimulation des Gehirns

Das Projekt, mit einer Förderung von knapp 120.000 Euro vom Bundesforschungsministerium, reagiert auf den Pflegenotstand, insbesondere in ländlichen Regionen. Nach einem Schlaganfall leiden Patienten oft an motorischen Funktionsstörungen, und es wird immer schwieriger, eine angemessene Versorgung sicherzustellen. Das TeleRehaBrain-Projekt will eine „Proof-of-Principle“-Lösung mit Telemedizin entwickeln, die es den Betroffenen  ermöglicht, personalisierte motorische Reha-Maßnahmen zu Hause durchzuführen. Dabei werden erstmals weltweit die Echtzeit-Elektroenzephalographie und die transkranielle Elektrostimulation im häuslichen Umfeld eingesetzt. Die transkranielle Gleichstromstimulation ist ein nichtinvasives, schmerzfreies und komplett reversibles Verfahren zur Elektrostimulation des Gehirns.

EU-weites Telemedizin-Netzwerk zur Schlanganfallrehabilitation

Die telemedizinische Lösung soll die Machbarkeit einer solchen Behandlung demonstrieren und die Entwicklung von Telemedizin-Methoden zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten fördern. Der Leiter des Projekts, Prof. Jens Haueisen, sieht in dieser digitalen Plattform große Chancen, die Flexibilität, Motivation und Lebensqualität der Schlaganfallpatienten verbessern könnten. Wenn erfolgreich, strebt die TU Ilmenau an, ein EU-weites Netzwerk für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten im ländlichen Raum aufzubauen.

Funkwerk AG: Die Zukunft der europäischen Bahnkommunikation – made in Thüringen

Funkwerk AGDie Zukunft der europäischenBahnkommunikation – made in ThüringenDie Bahnkommunikation in Deutschland und Europa ist im Umbruch. Funkwerk gestaltet den zukünftigen 5G-basierten...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Vollack GmbH & Co. KG: Neues Innovationszentrum steigert Wachstum und Arbeitsplatzqualität

Vollack GmbH & Co. KGZukunft bauen: Neues Innovations -zentrum steigert Wachstum undArbeitsplatzqualitätDas hochmoderne Innovationszentrum von PWB encoders bietet künftig Raum für...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Pflegelotsen in Thüringen: Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte Pflegelotsen in ThüringenImmer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe...

Mental Health in Unternehmen: Mehr als gute Stimmung am Arbeitsplatz, sondern unsichtbares Kapital im Unternehmen

Mehr als gute Stimmung am Arbeitsplatz, sondern unsichtbares Kapital im Unternehmen Mental Health in UnternehmenIn den letzten Jahren hat das Thema „Mental Health“ zunehmend an...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstützt

Hochschule Schmalkalden (HSM)Abbrüche verhindern, Leistung verbessern: Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstütztDie Zahl an Studienabbrüchen ist seit langem hoch,...

Offboarding: Wenn der Abschied zum Neuanfang wird

Wenn der Abschied zum Neuanfang wird Offboarding in der modernen ArbeitsweltIn einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant wandelt und Karrieren immer seltener einer geradlinigen...
Share This