Lesedauer: 4 Minuten
Gewerbeverein Steinbach-Hallenberg als Motor der Region
Gewerbeausstellung am 15. und 16. April 2023
Weltweit agierende mittelständische Industriebetriebe aber auch Bestattungsunternehmen, Schuhgeschäfte, Dachdecker und Pflegedienste – der Gewerbeverein Steinbach-Hallenberg vereint ein buntes Portfolio an Unternehmern und Freiberuflern aus dem Haseltal und darüber hinaus.
Der Gewerbeverein Steinbach-Hallenberg gründete gemeinsam mit der Regelschule Steinbach-Hallenberg, mehreren Unternehmen, dem Schulförderverein sowie der Stadt Steinbach-Hallenberg im vergangenen Jahr eine Talent Company. Dies wurde Ende letzten Jahres mit dem Ausbildungs-ASS ausgezeichnet.
„Wir können mit Stolz sagen, dass wir in den vergangenen Monaten zahlreiche neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen durften“, sagte Vereinsvorsitzender Torsten Hoffmann. Mit dem Ziel, die Region attraktiver und zukunftsfähig zu gestalten, engagieren sich der Gewerbeverein in unterschiedlichen Bereichen. Hierzu gehören unter anderem diverse Veranstaltungen, eine beispielgebende Initiative zur Berufsorientierung sowie eine enge Zusammenarbeit mit der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Der Verein, der bereits 1874 gegründet wurde, darf sich mit Fug und Recht als Motor für die Region bezeichnen. Viele erfolgreiche Projekte gehen auf seine Initiative zurück, so zum Beispiel die Gewerbeausstellung. In diesem Jahr findet sie am 15. und 16. April in der Haseltalhalle statt.
Bei der Gewerbeausstellung in Steinbach-Hallenberg präsentieren sich Unternehmen der Region.
Chancen für Existenzgründende und Unternehmensnetzwerke
Der gegenseitige Austausch und die Möglichkeiten zum Netzwerken seien jedoch nach wie vor das Wichtigste und besonders jetzt vor dem Hintergrund der Energiekrise und des Arbeits- und Fachkräftemangels durch nichts zu ersetzen, so Hoffmann. Eine gute Plattform dafür bieten beispielsweise die seit vergangenem Sommer regelmäßig stattfindenden Unternehmerfrühstücks-Treffen.
Gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung gibt es neben Fachvorträgen und aktuellen Informationen die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und zum Austausch von Ideen und Kontakten. Ebenso war das Gründertreffen des Thüringer Zentrums für Existenzgründung und Unternehmertum (Thex), das im Januar in Steinbach Hallenberg stattfand, besonders für die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer eine gute Gelegenheit sich auszutauschen.
In Südthüringen gehört Steinbach-Hallenberg mit seinen Ortsteilen nach eigenen Angaben zu den Vorreitern in Bezug auf Existenzgründungen. Allen pandemiebedingten Einschränkungen und Unsicherheiten und schlechten Konjunkturprognosen zum Trotz gab es in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Neugründungen. Und die meisten Unternehmen treten auch dem Gewerbeverein bei.
Eröffnung der Talent Company in der Regelschule Steinbach-Hallenberg: Franz-Josef Fischer, Vorstandsvorsitzender der Strahlemannstiftung, Schulleiter Matthias Eger, Landrätin Peggy Greiser, Geschäftsführer der Rennsteig Werkzeuge GmbH Sascha Zmiskol, Geschäftsführer der Hehnke GmbH & Co.KG Torsten Herrmann und Bürgermeister Markus Böttcher (v.l.)
Engagement bei der Berufsorientierung
Auch in der Berufsorientierung engagiert sich der über 110 Mitglieder zählende Verein. So wurde in Zusammenarbeit mit der Regelschule Steinbach-Hallenberg, mehreren Unternehmen, dem Schulförderverein sowie der Stadt Steinbach-Hallenberg im vergangenen Jahr über die Strahlemann-Stiftung eine Talent Company gegründet. Mit diesem Projekt, das neben einem Raum zur Berufsorientierung auch regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen umfasst, werden jetzt die bereits etablierten Formate „Reise durch Berufswelten“ und die „Berufsmesse in der Schule“ zusammengeführt und weiter ausgebaut. „Dort haben unsere Unternehmen gemeinsam und ohne jegliches Konkurrenzdenken neben großem Engagement und stetiger Mühe auch viel Geld investiert. Das ist meines Wissens einmalig in Deutschland“, betonte der Vorsitzende des Gewerbevereins. Dies wurde Ende letzten Jahres mit dem Ausbildungs-ASS ausgezeichnet.
Hervorzuheben ist auch die gute Zusammenarbeit mit den Gewerbevereinen der Nachbargemeinden sowie in den Partnerstädten. Unternehmensbesuche zum „Tag der offenen Betriebe“ in Floh-Seligenthal finden sich ebenso im Jahresbericht 2022 wieder wie Besuche in den Partnerstädten Lohra und Steinbach (Taunus). Zum Gewerbeverein in Steinbach (Taunus) gibt es bereits seit 30 Jahren enge und regelmäßige Kontakte und einen regen Austausch. Gäste aus den Partnerstädten und vom Gewerbeverein Floh-Seligenthal werden auch zur Gewerbeausstellung erwartet.
Vereinigung von Lebens- und Arbeitswelt
Gewerbeverein und Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung unternehmen nach eigenen Angaben gemeinsam viele Aktionen zur Arbeits- und Fachkräftegewinnung. Dazu gehört auch ein lebendiges städtisches Leben. Mit dem traditionellen Weinfest im Heimathofgarten und der „Schdaaimicher Einkaufsnacht“ lockte der Gewerbeverein im vergangenen Jahr nach coronabedingter Pause tausende Besucher in die Hallenburgstadt. Bei den Einwohnern erfreuten sich die beiden Veranstaltungen großer Beliebtheit. „Leben und arbeiten gehören zusammen“, betont Bürgermeister Markus Böttcher. „Es braucht Wohnraum, Kitaplätze, Schulen, Freizeitmöglichkeiten, Vereine, Gastronomie und nicht zuletzt auch Ärzte, Pflegedienste und Therapeuten.“ Steinbach-Hallenberg sei mit sieben Kindertagesstätten, einer Grund- und einer Regelschule, über 80 aktiven Vereinen, einem Alters- und Pflegeheim sowie einem beispielgebenden Haus- und Fachärztenetz gut aufgestellt. (em/tl)
Fotos: Steinbach-Hallenberg