Lesedauer: 4 Minuten
Kern Technik GmbH & Co. KG
Innovative Magnettechnik aus Schleusingen
Innovation ist für die Kern Technik GmbH & Co. KG die entscheidende Entwicklungsstrategie, die das Unternehmen seit mehr als 60 Jahren verfolgt.
v.l.: Dipl.-Ing. Torsten Fritz (Leiter Fertigungstechnik/mechanische Fertigung), Dipl.-Betriebsw. Cornelia Kern (Geschäftsführerin), Dr.-Ing. Matthias Kallenbach (Leiter Technik und Innovation)
Die Gründung des Familienunternehmens in Schleusingen datiert in das Jahr 1941. Anfangs wurden hier Metallteile gefertigt, später wandelte sich die Produktpalette hin zu Bohrmaschinen und Bandsägen. Seit Mitte der 1950er Jahre wuchs der metall-verarbeitende Betrieb zu einem modernen und leistungsstarken Industrieunternehmen heran. Ab Anfang der 1960er Jahre wurden in der Firma Elektromagnete in vielen Baureihen und -größen entwickelt und herstellt.
Ehrenamtlich engagiert
Neben der Tätigkeit als Geschäftsführerin der Kern Technik GmbH & Co. KG, ist Cornelia Kern in vielen ehrenamtlichen Gremien eingebunden und engagiert. So ist sie Vorstandsmitglied des VDMA Fachverbands Fluidtechnik. Dies ermöglicht unter anderem den Zugriff auf aktuelle Informationen zu neuesten Trends sowie hinsichtlich technisch-technologischer Entwicklungen der Branche.
Dank langjähriger Erfahrung, intelligenten Entwicklungs- und Fertigungsprozessen sowie seiner Innovationskraft ist Kern Technik ein kompetenter und leistungsstarker Partner bei der Entwicklung und Fertigung leistungsfähiger Magnettechnik für komplexe Anwendungen für Kunden im Inland sowie auf internationaler Ebene. Zum Einsatz kom&men die Produkte beispielsweise in der Hydraulik- und Pneumatikindustrie, in Land- und Baumaschinen, in Werkzeug- und Kunststoffspritzmaschinen, in Energieerzeugungs- und schaltanlagen, medizinischen Ausrüstungen, wissenschaftlichen Laboratorien und weiteren Branchen.
Investitionen in Innovation
„Um unsere internationale Marktposition langfristig zu behaupten, investieren wir rund ein Fünftel unseres Umsatzes in Innovationen. Zudem geht der Trend immer weiter in Richtung Digitalisierung“, sagt Cornelia Kern. Der Markt fordere Produkte, in denen Hardwarefunktionen in die elektronische Steuerungstechnik integriert werden. Darüber hinaus würden Systeme diagnosefähig und selbstlernend. „Hier kooperieren wir auch mit Experten an Universitäten, Hochschulen und anderen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen“, so die Geschäftsführerin.
Die Ingenieure und Techniker konstruieren mit modernen Werkzeugen und auch die Fertigung ist von effektiver Fertigungs- und Prüftechnik geprägt. Neueste hocheffiziente CNC-Bearbeitungsmaschinen, rechnergesteuerte Schweißanlagen, flexible Spulenfertigungseinheiten und Prüfstände auf dem neuesten Stand der Technik sorgen für schlanke Prozessabläufe und hervorragende Qualität.
Zunehmend kommen im Unternehmen auch vielfältige Automatisierungslösungen zum Einsatz, sei es beim
-
- automatischen Bestücken der CNC-Drehautomaten
- Einsatz von automatischen Spulenfertigungs- und Kunststoffspritzanlagen
- Einsatz von Cobots an Prüfanlagen, die in der Lage sind, mit den Mitarbeitern gemeinsam zu arbeiten
- Einsatz von Automatisierungslösungen für diverse Montageaufgaben.
Nachhaltig gedacht – nachhaltig gemacht!
Wenn es in den vergangenen Jahren vorrangig um die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Elektromagnete gegangen ist, stehen heute zukunftsrelevante Themen wie Energieeffizienz, Miniaturisierung, Funktionsintegration und maximale Ressourcenschonung im Fokus der Produkt- und Prozessentwicklung, um Umweltbeeinträchtigungen zu minimieren, erklärt die Unternehmenslenkerin: „Unser Augenmerk liegt auf der aktiven und stetigen Verringerung des Carbon-Footprints unserer Erzeugnisse und deren kompletter Wertschöpfung“.
„Beispielhaft zu erwähnen sind Magnetantriebe, die nicht nur digital gesteuert und diagnosefähig sind, sondern gleichzeitig energiearm und ressourcenschonend betreibbar und hergestellt werden können“, erläutert Cornelia Kern. Durch innovatives Energiemanagement verbunden mit einer Optimierung des Magnetsystems sei es möglich, Elektromagnete bei gleicher Performance deutlich zu verkleinern.
„Durch diese spezielle Bestromung kann beispielsweise das Magnetsystem um etwa die Hälfte im Volumen reduziert und eine Energieeinsparung bis zu 50 Prozent erreicht werden – und dies bei sicherer Realisierung der Funktionsparameter“, erklärt sie.
Unter anderem durch die Entwicklung derartiger innovativer Magnetantriebe zählte Kern Technik im Wettbewerb „TOP 100 der innovativsten Firmen des deutschen Mittelstandes“ bereits achtmal zu den Innovationsführern. „Mit der Zertifizierung unseres Umweltmanagementsystems, der Mitgliedschaft beim Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAThüringen) sowie bei der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative ‚Blue Competence‘ dokumentieren wir dieses Selbstverständnis und mit unseren Produkten leisten wir einen innovativen technischen Beitrag dazu“, erklärt Firmenchefin Cornelia Kern.
Fotos: Kern Technik GmbH & Co. KG
Kern Technik GmbH & Co. KG
Fischbacher Straße 17
98553 Schleusingen
Webseite: www.kern-technik.de