Lesedauer: 3 Minuten
Die richtigen Fragen stellen: Mittelstand trifft Digitalwirtschaft zum Jahresauftakt
Am 1. Februar 2023 fand der gemeinsame Jahresauftakt von BVMW Thüringen e.V. und ITnet Thüringen e.V. im Victor´s Residenz-Hotel in Gera statt.

Veranstalter und Impulsgeber: Ringo Siemon, Gregor Gysi, Milen Volkmar und Ralph Walter (v.l.n.r., Foto Marcus Krumm | BVMW Thüringen)
Volatile Rahmenbedingungen fordern neue Ideen
„Business trifft digital“ lautete das Motto des Abends, zu dem die beiden Netzwerke ihre Mitglieder und Gäste nach Ostthüringen baten. Ziel der gemeinsam Einladung sollte sein, Ideen und Lösungsansätze auszutauschen, wie sich Mittelstand und Digitalwirtschaft gemeinsam den aktuellen Herausforderungen stellen können.
Nach grüßenden Worten von Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb, überraschte Gregor Gysi die etwa 170 Gäste: Neben einem Einblick in internationale Entwicklungen und deren juristischer Einordnung, zeigte der 75-Jährige vor allem die steuerlichen Belastungen des Mittelstands auf und stellte seine Änderungsvorschläge vor. Dass Gysi nicht nur Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Jurist ist, sondern auch Mitglied des politischen Beirates des BVMW Deutschland, war ein Gesprächsthema des Abends.
Talkrunde bringt Lösungsansätze aus der Praxis
Weitere „heiße Eisen“ packte die Talkrunde aus Unternehmerinnen, Unternehmern und dem Chefvolkswirt des BVMW, Dr. Hans-Jürgen Völz, an: Milen Volkmar, Geschäftsführerin der Erfurter Q-Soft GmbH und Vorstandsvorsitzende des IT Netzwerkes, Enrico Jakusch, Geschäftsführer der Drehtechnik Jakusch GmbH aus Saalfeld, Christian Altenburger, Geschäftsführer der Härterei Reese Weimar GmbH & Co.KG und Thomas Hoyer von der Hconsult GmbH stellten sich den Fragen von Dr. Reimund Meffert.
Meffert, acht Jahre in der Geschäftsentwicklung der Saalfelder Batix GmbH und seit Jahresbeginn im Lehramt tätig, fragte nach: Fachkräftemangel, Bildung, Versorgungssicherheit und Energiekosten.
Nach der Diskussion der Herausforderungen volatiler Rahmenbedingungen ermutigte Ben Schulz, Vorstand der Ben Schulz & Consultants AG die Gäste, sich nicht verunsichern zu lassen. „Stellen Sie die richtigen Fragen. Dann finden sie die beste individuelle Lösungen für ihr Unternehmen“, versprach der Unternehmer und Autor des Buchs „Wenn Turnschuhe nichts bringen“.

Volles Haus zum Jahresauftakt. Foto: Marcus Krumm | BVMW Thüringen
Leistungsschau Industrie 4.0
Um das Vortragsprogramm herum fand sich eine vielseitige technologiebasierte Industrieausstellung, die Anforderungen mittelständischer Unternehmen und nachhaltiges Wirtschaften mittels digitaler Lösungen aufzeigte. Die Unternehmerinnen und Unternehmer tauschten sich aus, wie Robotik, Sensorik, 3D Showrooms oder virtuelle Realität unternehmensrelevante Aufgaben erleichtern, neue Themengebiete erschließen und datengetriebene Systeme Prozesse transparenter und effizienter gestalten können.
Die Veranstalter von BVMW Thüringen und IT Netzwerk Thüringen zeigten sich mehr als zufrieden mit der Veranstaltungskooperation. „Wir waren überrascht von der sehr guten Resonanz unserer Einladung. Die Tickets waren schnell ausverkauft,“ freute sich Ralph Walter, BVMW Ostthüringen und Gebietsleiter Mitteldeutschland. „Es war ein glanzvoller Jahresauftakt und eine Freude, so viele Unternehmerinnen und Unternehmer hier in Gera zu begrüßen zu können. Wir danken allen Gästen für ihr Kommen und sehen uns in der Kooperation mit dem BVMW Thüringen als auch in der Wahl des Veranstaltungsortes Gera mehr als bestätigt“, ergänzte Milen Volkmar, Vorstandsvorsitzende des ITnet Thüringen e.V. und informierte, dass man die Zusammenarbeit im kommenden Jahr fortsetzen wolle.
* WIRTSCHAFTSSPIEGEL begleitete die Veranstaltung als Medienpartner.

Virtual Reality: die Tests der VR-Brillen standen hoch im Kurs, Foto Marcus Krumm | BVMW Thüringen