27.05.2024 | Advertorial

Lesedauer: 2 Minuten

Erstes Jahr im Weiterbildungsverbund BatterieMD

Gemeinsamer Einsatz für die Batterie­wert­schöpfungs­kette

Das erste Jahr des Bildungsverbunds Batterie Mitteldeutschland (BatterieMD) markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung der Batterieindustrie in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Erstes Jahr im Weiterbildungsverbund BatterieMD

Foto: Batterieverbund Batterie MD

Unternehmen sehen sich vor enormen Herausforderungen angesichts der wachsenden globalen Nachfrage nach Batterien für eine Vielzahl von Anwendungen in Bereichen wie dem Energiesektor, der Automobil- und Elektroindustrie, dem Maschinenbau sowie der Medizintechnik. Dabei stehen sie gleichzeitig vor Problemen wie Ressourcenknappheit, einem Fachkräftemangel und den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Förderung durch das BMWK und Bildungspartnerschaften

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben des Weiterbildungsverbunds BatterieMD im Rahmen des Förderprogramms „Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung“. Das Projekt zielt darauf ab, die gesamte Batteriewertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis hin zum Recycling –in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu stärken. Als Projektkoordinator führt Energy Saxony e.V. das Konsortium an, während der Projektträger VDI/VDE-IT die Maßnahmen des Bildungsverbunds BatterieMD im Förderzeitraum administrativ und fachlich begleitet. Die Projektpartner bilden gemeinsam ein Batterie-Kompetenz-Trio aus Innovationsclustern, Bildungsträgern und Wissenschaft. Diese Partnerschaften sind entscheidend für die ganzheitliche Stärkung der Batteriewertschöpfungskette und die Förderung von Innovationen in Mitteldeutschland. Weiterbildungsmaßnahmen, Fachbeirat und digitale Präsenz Im ersten Jahr des BatterieMD-Projekts wurden bereits bedeutende Erfolge erzielt. Interviews mit Unternehmen ergaben erste Weiterbildungsmaßnahmen zum sicheren Umgang mit Batterien. Ein Fachbeirat wurde einberufen, um die Weiterbildungsmaßnahmen an den Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten. Zudem wurde eine Webseite entwickelt und ein LinkedIn Kanal eingerichtet, um über das Projekt zu informieren und den Austausch zu fördern.

Bedarfsanalyse bestätigt dringenden Weiterbildungsbedarf

Die Analyse der Bedarfsdaten, welche auf den durchgeführten Interviews und der Online-Umfrage basiert, unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Batterietechnologie. Angesichts des enormen Umfangs, der Geschwindigkeit und der Komplexität bei der Bewältigung der technologischen und strukturellen Herausforderungen im Batterieumfeld wird die Bedeutung der Entwicklung weiterer maßgeschneiderter Weiterbildungsinitiativen verstärkt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, gezielte Schulungs- und Trainingsprogramme zu konzipieren, um den Bedarf der Unternehmen optimal zu erfüllen.

 

BBMD-Logo-Bildungsverbund Batterie MD

Bildungsverbund Batterie MD

Share This