Lesedauer: 2 Minuten

Lebensdauer von Batterien im Fokus industrienaher Forschung

Die deutsche Niederlassung des Batterieproduzenten Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Modellen zur Berechnung der Lebensdauer von Batterien. Das Projekt, ursprünglich als „BattLife“ gestartet und nun im „BattForce“ fortgesetzt, ist integral für die Optimierung der  Batterieproduktion im Kontext der Energiewende und der elektrischen Verkehrswende.

Mobilitätswende

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (3. v. r.) informierte sich über das Projekt „BattForce“. | Foto: CATL/Paul-Phillip Braun

Die Lebensdauer von Batterien ist ein entscheidender Faktor in der Batterietechnik, da eine längere Lebensdauer zu Einsparungen bei Ressourcen, Produktionsprozessen und Wartung führen kann. Batterien reagieren jedoch komplex auf verschiedene Umgebungen und Betriebsmodi. Die Kooperation zwischen CATL und dem Fraunhofer IKTS zielt darauf ab, Modelle zur Lebensdauerberechnung zu entwickeln, um künftige Potenziale zu erforschen.

CATL bietet die Grundlagen für die erhöhte Lebensdauer von Batterien

CATL, als weltweit agierender Batteriehersteller mit Fokus auf Forschung und Entwicklung, bietet die notwendigen Grundlagen und Kapazitäten zur Generierung relevanter Daten. Das Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) des Fraunhofer IKTS erforscht die Produktion von Energiespeichern mit innovativen, datengetriebenen Methoden. Im Rahmen von „BattLife“ wurde eine High-End-Testanlage im CATL-Werk am Erfurter Kreuz errichtet, die verschiedenen Umgebungen simulieren kann. Die gesammelten Daten werden vom Fraunhofer IKTS analysiert, um Lebensdauermodelle und Simulationen zu erstellen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit führte zur Entwicklung des ersten Batterie-Lebensdauer-Entwicklungsmodells in Deutschland.

Projekt „BattForce“ zur Fortentwicklung der Batterieforschung

Das neue Projekt „BattForce“, das bis 2027 läuft, konzentriert sich auf den Prozess der Batteriequellung als wichtigste Determinante im Lebenszyklus von Batterien. Das Testzentrum wird erweitert und mit einer neuen Technologie ausgestattet, um präzisere Ergebnisse für die Bedingungen in Elektrofahrzeugen zu liefern. Ziel ist es, die Batterieforschung und -produktion in Thüringen weiter voranzutreiben und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen.

Transformation der Lieferketten: Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen

Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen Transformation der LieferkettenDie globale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Megatrends wie die...

ACOD Kongress 2025

18. ACOD Kongress 2025 „Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten“Inmitten geopolitischer Unsicherheiten, technologischer Disruptionen und wachsender...

MAXX SOLAR & ENERGIE: Ein eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert Energiekosten

MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KGEin eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert EnergiekostenWirtschaft und Verbraucher klagen schon lange über hohe Energiepreise. Die Politik...

Funkwerk AG: Neue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in Kölleda

Funkwerk AGNeue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in KölledaDie europäische Bahnkommunikation steht vor einer Technologietransformation. Die Funkwerk AG aus...

Hochschule Schmalkalden: Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier.

Hochschule Schmalkalden (HSM) Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier. Was läge einer Hochschule in Südthüringen näher als die Forschung am Material Holz,...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

TEAG Mobil GmbH: Maßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt

TEAG Mobil GmbHMaßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt TEAG Mobil eröffnet wegweisenden Ladepark an der A9 bei SchleizMit einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger und...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Erstklassige Denkmalpflege

Erstklassige Denkmalpflege Bis 4. Mai für den Bundespreis 2025 bewerbenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...
Share This