Lesedauer: 2 Minuten

Lebensdauer von Batterien im Fokus industrienaher Forschung

Die deutsche Niederlassung des Batterieproduzenten Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Modellen zur Berechnung der Lebensdauer von Batterien. Das Projekt, ursprünglich als „BattLife“ gestartet und nun im „BattForce“ fortgesetzt, ist integral für die Optimierung der  Batterieproduktion im Kontext der Energiewende und der elektrischen Verkehrswende.

Mobilitätswende

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (3. v. r.) informierte sich über das Projekt „BattForce“. | Foto: CATL/Paul-Phillip Braun

Die Lebensdauer von Batterien ist ein entscheidender Faktor in der Batterietechnik, da eine längere Lebensdauer zu Einsparungen bei Ressourcen, Produktionsprozessen und Wartung führen kann. Batterien reagieren jedoch komplex auf verschiedene Umgebungen und Betriebsmodi. Die Kooperation zwischen CATL und dem Fraunhofer IKTS zielt darauf ab, Modelle zur Lebensdauerberechnung zu entwickeln, um künftige Potenziale zu erforschen.

CATL bietet die Grundlagen für die erhöhte Lebensdauer von Batterien

CATL, als weltweit agierender Batteriehersteller mit Fokus auf Forschung und Entwicklung, bietet die notwendigen Grundlagen und Kapazitäten zur Generierung relevanter Daten. Das Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) des Fraunhofer IKTS erforscht die Produktion von Energiespeichern mit innovativen, datengetriebenen Methoden. Im Rahmen von „BattLife“ wurde eine High-End-Testanlage im CATL-Werk am Erfurter Kreuz errichtet, die verschiedenen Umgebungen simulieren kann. Die gesammelten Daten werden vom Fraunhofer IKTS analysiert, um Lebensdauermodelle und Simulationen zu erstellen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit führte zur Entwicklung des ersten Batterie-Lebensdauer-Entwicklungsmodells in Deutschland.

Projekt „BattForce“ zur Fortentwicklung der Batterieforschung

Das neue Projekt „BattForce“, das bis 2027 läuft, konzentriert sich auf den Prozess der Batteriequellung als wichtigste Determinante im Lebenszyklus von Batterien. Das Testzentrum wird erweitert und mit einer neuen Technologie ausgestattet, um präzisere Ergebnisse für die Bedingungen in Elektrofahrzeugen zu liefern. Ziel ist es, die Batterieforschung und -produktion in Thüringen weiter voranzutreiben und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen.

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

Gonvauto Thüringen GmbH: Kompetenz in der Stahlbearbeitung

Gonvauto Thüringen GmbHKompetenz in der StahlbearbeitungBei Gonvauto Thüringen wird der Traum, die Geburt eines Autos mitzuerleben, Wirklichkeit. Aus Stahlblech, dem heute am häufigsten...

Gute Erreichbarkeit für alle im Fokus

Gute Erreichbarkeit für alle im Fokus Zentralklinik Bad Berka als Teil eines Mobilität-ModellprojektesDie Zentralklinik Bad Berka (ZBB) ist einer von sieben Partnern des vom...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...

Export-Pack Thüringen GmbH: Rundum-Sorglos-Paket in neuer Dimension

Export-Pack Thüringen GmbHRundum-Sorglos-Paket in neuer DimensionFast jedes Unternehmen braucht sie, aber dennoch wird das Thema Verpackung gelegentlich stiefmütterlich behandelt. Dabei...

CATL: Zukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität

CATLZukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität CATL Ausbildungszentrum am Erfurter KreuzAm Erfurter Kreuz hat der weltweit führende Hersteller von Batteriezellen für die...

Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX Mobility

Pilotprojekt „goFLUX-Mitfahr-App“ Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX MobilityNeue App unterstützt bei Bildung von Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit(v.l.n.r.) Stefan...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Hochschule Nordhausen: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling Hochschule NordhausenMit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das...
Share This