Lesedauer: 5 Minuten
KOMOS GmbH und Batix Software GmbH
Smart-Home-Joint Venture + sniQQ
Smart-Home-Technologien machen den Alltag komfortabler, sicherer und effizienter. Mit dem neuen Produkt des Joint-Ventures sniQQ schaffen Batix und KOMOS eine Lösung, die die Kommunikation zwischen Mietern und Vermietern direkt in den Wohnraum bringt – von der einfachen Störungsmeldung bis zur transparenten Verwaltung von Verbrauchsdaten.
Foto: Batix GmbH
Expertise für smarte Wohnlösungen
Bürgel/Saalfeld. Zwei etablierte Technologieunternehmen aus Thüringen gehen gemeinsame Wege im Smart-Home-Markt: Die KOMOS GmbH aus Bürgel und die Batix Software GmbH aus Saalfeld haben das Joint Venture sniQQ gegründet. Ziel ist es, Hard- und Softwarekompetenz für smarte Wohnlösung zu vereinen und damit eine einfache, sichere und regionale Alternative zu internationalen Tec – Giganten zu schaffen.
Zwei Partner. Geballte Erfahrung.
Die 1991 gegründete KOMOS GmbH bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in elektromechanischer Präzisionsfertigung ein und steht für komplexe Komponenten „Made in Germany“. Die Batix Software GmbH besitzt über 20 Jahre Expertise im Bereich digitaler Lösungen. Gemeinsam verfügen KOMOS und Batix damit über ein starkes Fundament aus Fertigungskompetenz und Soft ware-Expertise.
Kommunikation neu gedacht
Diese Kombination ist der Ausgangspunkt für eine gemeinsame Vision. Die Unternehmen stellen sich der Aufgabe, den Smart-Home-Markt neu zu denken und ihn von Grund auf einfacher, transparenter und nutzerzentrierter zu gestalten.
Doch die Realität sieht derzeit anders aus: „Der Markt ist stark fragmentiert und für viele Nutzer schwer zu durchschauen. Viele Nutzer jonglieren mit unzähligen Apps und verstehen die Technik kaum noch“, erklärt Jörg Flügge, Geschäftsführer der Batix Software GmbH. „Mit sniQQ wollen wir das ändern – unsere Lösungen sollen intuitiv bedienbar sein und einfach funktionieren.“
Mit der Lösung von sniQQ wird bewusst ein neues Kapitel aufgeschlagen – weg von starren Insellösungen, hin zu einem offenen System, das Kommunikation und Vernetzung in den Mittelpunkt rückt. Während bestehende Anbieter auf geschlossene Plattformen setzen, ermöglicht sniQQ durch offene Schnittstellen die Anbindung bestehender Systeme und die Integration digitaler Prozesse. Damit entsteht ein flexibles Fundament, das sich nahtlos in unterschiedliche Wohn- und Verwaltungsumgebungen einfügt.
Wer Wohnungen verwaltet oder vermietet, kennt den Aufwand: Viele Anfragen, aufwendige Abstimmungen und oft zu späte Schadensmeldungen. Auch Mieter warten nicht selten lange auf Rückmeldungen und fühlen sich schlecht informiert. Genau hier setzt sniQQ mit LivingNext an – eine Lösung, die den fragmentierten Smart- Home-Markt vereinfacht und die Kommunikation und Zusammenarbeit von Mietern und Vermietern neu definiert.
„Statt einzelnen Bausteinen brauchen wir ein Gesamtsystem, das dauerhaft überzeugt. Genau diesen Weg gehen wir, verbinden unser Know-how und schaffen Lösungen, die über Jahre Bestand haben.“ – Karsten Blumentritt
Alternative zu Amazon & Co.
Im Gegensatz zu internationalen Konzernen wie Amazon, Google oder Apple setzt sniQQ auf regionale Wert schöpfung und höchste Daten schutz standards. „Unsere Daten bleiben in Deutschland, unsere Hardware wird hier gefertigt“, betont Blumentritt. Damit positioniert sich das Joint Venture bewusst als Gegenentwurf zu chinesischen Billigprodukten und amerikanischen Datensammlern.
Thüringen als Innovationsmotor
Mit sniQQ wollen die beiden Unternehmen zeigen, dass wegweisende Smart-Home- Lösungen nicht nur in Metropolen entstehen können. Das Joint Venture profitiert bewusst vom Standort Thüringen: kurze Wege, enge Kooperationen und eine Kultur des pragmatischen Anpackens sorgen dafür, dass Ideen schneller in marktreife Produkte übersetzt werden können. sniQQ ist ein Produkt dieser Innovationskultur.
„Wir entwickeln nicht im Elfenbeinturm, sondern direkt im Austausch mit Partnern und Anwendern. Diese Geschwindigkeit ist unser klarer Vorteil gegenüber internationalen Großkonzernen.“- Jörg Flügge
Interessierte Vermieter und Hausverwaltungen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und ihre Erfahrungen sowie Anforderungen in den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Auf diese Weise entsteht eine Lösung, die nicht nur praxisnah ist, sondern auch offen für bestehende Technik bleibt. Offene Schnittstellen ermöglichen die Einbindung vorhandener Systeme. Es passt sich an reale Bedürfnisse an – nicht umgekehrt.
Ob in der Wohnungswirtschaft, in Hotels oder sogar in Schulen – überall dort, wo Kommunikation, Transparenz und einfache Abläufe gefragt sind, kann das System eingesetzt werden. Möglich wird dies, weil Batix und KOMOS seit jeher auf maßgeschneiderte Lösungen setzen und Individualisierung als Teil ihrer DNA verstehen. So entsteht ein Produkt, das flexibel auf die realen Bedürfnisse verschiedenster Branchen eingeht – regional verankert, transparent und praxisorientiert.
Ein Ausblick
Bereits 2024 verfügte jeder dritte Haushalt über intelligente Geräte. Bis 2027 erwarten Experten ein Marktvolumen von über 8 Milliarden Euro. Mit LivingNext zeigt sniQQ, dass aus Thüringen heraus ein Produkt entstehen kann, das nicht nur technisch überzeugt, sondern vor allem eines macht: das Leben einfacher gestalten.
sniQQ steht für einen neuen Ansatz im Smart-Home-Markt. Die Reise hat gerade erst begonnen. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten rund um LivingNext sind – nicht nur in der Wohnungswirtschaft, sondern auch in anderen Bereichen, in denen Kommunikation eine zentrale Rolle spielt. Wer den weiteren Weg verfolgt, darf gespannt sein, welche neuen Ideen und Anwendungen sich noch entwickeln – und wie aus einer Vision Schritt für Schritt Realität wird.
LivingNext-Panel in der Produktentwicklung

KOMOS GmbH
Ansprechpartner: Karsten Blumentritt
Bahnhofstraße 2
07616 Bürgel
vertrieb@komos.de
Webseite: www.komos.de

KOMOS GmbH
Ansprechpartner: Jörg Flügge
Saalstraße 16
07318 Saalfeld
Tel. 03671 52770
vertrieb@batix.com
Webseite: www.batix.de
