von | 18.06.2025 | Nachhaltigkeit

Lesedauer: 2 Minuten

Erstklassige Denkmalpflege

Bis 4. Mai für den Bundespreis 2025 bewerben

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2025 in Thüringen aus.

Mit schätzungsweise 30.000 Bau- und Kunstdenkmalen sowie bedeutenden archäologischen Stätten ist der Freistaat Thüringen reich an kulturellem Erbe – aber auch in der Verantwortung, dieses zu bewahren. Neben prächtigen Schlössern, Domen und historischen Stadtzentren sind es vor allem die zahlreichen privaten Denkmale, die Thüringens Geschichte erlebbar machen.

Ausgezeichnet werden zum einen private Denkmaleigentümer, die gemeinsam mit qualifizierten Handwerksbetrieben bei der Erhaltung ihrer Denkmale Vorbildliches geleistet haben. Zum anderen erhalten ausführende Betriebe für ihre an den historischen Bauten erbrachten Leistungen einen Bundespreis im jeweiligen Gewerk. Für die Eigentümerpreise kann die Jury Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro vergeben.

Die Handwerkskammern erhoffen sich durch diese Aktion mehr Interesse an den handwerklichen Berufen im nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen. Zudem ist er eine Motivation für Handwerksunternehmen, sich verstärkt in den Fortbildungszentren für Handwerk in der Denkmalpflege zu qualifizieren. Vorschläge und Bewerbungen aus Thüringen können bis zum 4. Mai 2025 an den Zentralverband in Berlin gerichtet werden. (jk)

Infos und Anmeldung unter: www.denkmalschutz.de

ACOD Kongress 2025

18. ACOD Kongress 2025 „Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten“Inmitten geopolitischer Unsicherheiten, technologischer Disruptionen und wachsender...

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb: Neue Herausforderungen für Thüringens Ausbildungsbetriebe

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb: Neue Herausforderungen für Thüringens AusbildungsbetriebeDie betriebliche Ausbildung steht in Thüringen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das zeigt die...

Zwei Wege, die Wirtschaft zu verändern

Zwei Wege, die Wirtschaft zu verändern Transformation vs. Disruption Transformation und Disruption sind Begriffe, die in der Wirtschaft immer wieder für Gesprächsstoff sorgen. Beide...

W3+ Fair Jena am 24. und 25.09.2025

W3+ Fair Jena am 24. und 25.09.2025Im vergangenen Jahr erwies sich die Hightech- und Netzwerkmesse W3+ Fair in Jena als Magnet für die Hightech-Branchen Photonik, Optik, Elektronik,...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität MINT – ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht....

Interessenvertretung und Impulsgeber

Interessenvertretung und Impulsgeber Bauindustrieverband Hessen-ThüringenDas Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...
Share This