Lesedauer: 2 Minuten

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft

Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität

MINT – ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Diese Disziplinen sind das Rückgrat unserer modernen Welt und treiben Innovationen in allen Bereichen voran. Von der Entwicklung neuer Medikamente und Technologien bis hin zur Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sind MINT-Kenntnisse unerlässlich.
MINT
Foto: Abbe Center of Photonics

Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen ist ein bekanntes Problem in Deutschland. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen derzeit über 300.000 Fachkräfte in diesem Bereich.

Dabei liegt die Bedeutung von MINT-Fächern auf der Hand. MINT-Fächer sind die Triebkraft für technologische Durchbrüche und wissenschaftliche Entdeckungen. MINT-Berufe sind gefragter denn je und bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten. MINT-Kenntnisse ermöglichen es uns, komplexe Probleme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Trotz dieser Bedeutung sind Frauen in vielen MINT-Bereichen nach wie vor unterrepräsentiert. Um diese Lücke zu schließen, braucht es innovative Ansätze, die junge Frauen für MINT-Fächer begeistern.

Genau hier setzt das Projekt „Hands-on! The MINT Makerspace“ in der Jenaer Lichtwerkstatt an. Unter der Leitung von Johannes Kretzschmar, Canan Gallitschke und Dr. Theresia Palenta sollen in den nächsten drei Jahren 1.000 junge Frauen für MINT-Themen begeistert werden.

Kreativer Spielplatz für junge Talente

Um Schwung in das Projekt „Hands-on! The MINT Makerspace“ zu bringen, konnten bereits Schulen, Vereine, Museen, Institute, Unternehmen und außerschulische Lernorte als Partner gewonnen werden. Die Angebote stehen Mädchen und Jungen offen. Bewusst werden junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bildungsbiographien angesprochen. Nicht jede Teilnehmerin, nicht jeder Teilnehmer werde deshalb später mal MINT studieren, doch wenn die Neugier auf das weite Feld der Naturwissenschaften geweckt wird, kann das Projekt zum Erfolg werden.

Der Makerspace der Lichtwerkstatt ist ein offener Kreativraum, in dem junge Menschen ihre Ideen verwirklichen können. Von Cosplay-Workshops mit integrierten Licht- und Soundeffekten bis hin zum Einsatz von Lasercuttern für individuelle Projekte – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. „Wir wollen Angebote unterbreiten, die für junge Frauen interessant sind, ohne immer gleich das Label Technik oder Physik draufzuschreiben“, sagt Johannes Kretzschmar.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Einbindung von weiblichen Vorbildern aus der MINT-Welt. Unternehmerinnen, Doktorandinnen und Studentinnen geben ihre Erfahrungen weiter und zeigen, dass eine Karriere in MINT-Bereichen erfüllend und erfolgreich sein kann.

Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 557.000 Euro gefördert und ist ein wichtiger Schritt, um mehr Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen. (tl)

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Hands-on! Der MINT-Makerspace

Werden Sie Teil davon: Lichtwerkstatt Makerspace

Die Thüringer Rhön: Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven

Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven Region im Profil: Die Thüringer RhönIm Südwesten Thüringens gibt es eine Region, die leider immer noch unter dem Radar fliegt – die...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Im Interview: Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John: „Wir müssen das Zeitfenster nutzen“

„Wir müssen das Zeitfenster nutzen“Alle Jahre wieder: In den Sommermonaten begeben sich viele Politikerinnen und Politiker auf Sommertour. Da macht die Thüringer Wirtschaftsministerin...

N3 baut Logistikzentrum der Superlative

N3 baut Logistikzentrum der Superlative Zukunft made in ArnstadtMit dem Spatenstich für das neue Logistikzentrum startet N3 Engine Overhaul Services am Erfurter Kreuz in eine neue...

Im Interview mit Patrick Widera: Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich

Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich Wirtschaft und SportEs kann einem gefallen oder man kann es für Teufelszeug halten: Der moderne Fußball ist vor allem eines – ein riesiges...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...
Share This