Lesedauer: 4 Minuten
Dako GmbH
Innovativer Input zur gewerblichen Mobilität der Zukunft
SMART CITY LOGISTIK Kongress 2025 in Jena

Die teils futuristischen Fahrzeuge sorgten für Aufsehen vor dem Jenaer Volkshaus. | Foto: Steffen Walther
Die Stadt Jena ist in den vergangenen Jahrzehnten mit einer Vielzahl griffiger Pseudonyme bedacht worden, um den wirtschaftlichen Erfolg innovativer Unternehmen in der High-Tech- und Digitalbranche zu würdigen. Die Beschreibungen reichen von „Silicon Valley des Ostens“ bis zu heutigen Leitsprüchen wie „Lichtstadt“ oder „Innovators‘ paradise“. Und natürlich werden auch sehr viel ältere Traditionslinien rund um die Namen von Otto Schott, Carl Zeiss und Ernst Abbe immer wieder gern bemüht, um die ganz besondere Verbindung von wissenschaftlichem Fortschritt und wirtschaftlichen Erfolgspotentialen in der Stadt zu loben. Und während die drei letztgenannten Namen heute vor allem für international erfolgreiche Konzerne stehen, erschöpfen diese längst nicht das Potential dieser umtriebigen Kleinmetropole.
Innovation zum Anfassen
So wird vom Rand der Stadt seit über einem Jahrzehnt die Zukunft der Transport- und Logistikwelt vorangetrieben. Denn dort hat das mittelständische Transportsoftwareunternehmen DAKO GmbH seinen Sitz, das mit seinem jährlichen SMART CITY LOGISTIK Kongress die Debatten um Theorie und Praxis nachhaltiger gewerblicher Mobilität begleitet und aktiv mitgestaltet.
Entstanden aus einem hauseigenen Forschungsprojekt zur Neugestaltung von City-Logistik-Konzepten, hat sich die Veranstaltung seither zu einem anerkannten Fachforum und einer Netzwerkbörse für Aktive aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik entwickelt und sich thematisch erweitert. Auch in diesem Jahr wird der Kongress am 24. und 25. Juni das Volkshaus Jena und den Carl-Zeiss-Platz mit aktuellen Entwicklungen und Visionen für zeitgemäßen Warenverkehr füllen. Das behandelte Themenspektrum reicht von der Digitalisierung des Verkehrs über moderne Logistikkonzepte und alternative Antriebstechnologien bis hin zu rechtlichen Fragen und Compliance auf der Straße.
Dialogtreffen auf Augenhöhe
Befragt danach, was den SMART CITY LOGISTIK Kongress so besonders mache, antwortet Thomas Becker, Geschäftsführer der DAKO: „Der Kongress bietet in historischer Kulisse ei ne ganz besondere Atmosphäre, in der die Vorzüge eines hochkarätig besetzten Fachplenums mit denen einer exklusiven Produktmesse und der freundschaftlichen Atmosphäre eines familiären Netzwerktreffens kombiniert werden. Wir bieten viel Raum für aktive Diskussion, technische und konzeptionelle Neuentdeckungen so wie ungezwungenen Austausch für die Anbahnung erfolgreicher Partnerschaften. Die Menschen, die wir in diesen zwei Tagen zusammenbringen, eint ihr innovatives Mindset – unabhängig davon, ob sie einem weltweit agierenden Konzern angehören oder frische Ideen im Rahmen eines Solo Start-ups vorantreiben.“
Ganz bewusst gehe man mit der jährlich um den Kongress stattfindenden Ausstellung von Fahrzeugen und logistischer Infrastruktur in den öffentlichen Raum und lade einen sehr breiten Kreis an Gästen ein. Denn nachhaltige Mobilitätskonzepte gehörten nicht in den Elfenbeinturm kleiner, elitärer Kreise, sondern zum Beispiel auch in die Gedankenwelt von regionalen Handwerkern, kleineren bis mittleren Fuhrunternehmern und der Zivilgesellschaft, so Becker. Der Schritt, unterschiedliche Perspektiven und Fachexpertisen an einem Ort zu versammeln, sei nicht den großen Playern vorbehalten. Der Kongress beweise seit nunmehr 12 Jahren, dass wirtschaftlicher Erfolg und partnerschaftliches Arbeiten sich nicht ausschließen, sondern das Modell für die Zukunft flexibler und resilienter Wertschöpfungsketten bildeten.

Dako-Geschäftsführer Thomas Becker | Foto: Dako
SMART CITY Logistik Kongress
24. und 25. Juni 2025
Volkshaus Jena
Carl-Zeiss-Platz 15
www.scl-kongress.de
DAKO GmbH
Die Geschichte der DAKO GmbH begann 2004 mit der Pionierarbeit auf dem Feld der Digitalisierung von Tachoscheiben. Auch beim Fernauslesen der ersten digitalen Fahrtenschreiber war das Unternehmen Vorreiter und führte diese „Traditionslinie der Innovation“ bis zur aktuellen Generation smarter Tacho grafen fort.
Heute bietet die DAKO GmbH seinen Kunden und Partnern weit mehr als gesetzeskonforme Archivierung und Auswertung von Fahrer- und Fahrzeug daten. Die IT-Enthusiasten aus Jena verknüpfen Daten rund um Fahrzeuge und Mitarbeiter zu verlässlichen Entscheidungsgrundlagen für echte Mehrwerte im Tagesgeschäft des gewerblichen Güterverkehrs. Vom kleinen Handwerks betrieb bis zum Branchenriesen hilft DAKO bedarfs gerecht, Transportprozesse zu digitalisieren und optimale Verknüpfungen in der alltäglichen Geschäftswelt zu ermöglichen.