Lesedauer: 3 Minuten
STIFT Thüringen
Heute die Fachkräfte von morgen begeistern
Jugend-Unternehmenswerkstätten
Thüringens Mittelstand steht vor einer Herausforderung: Nachwuchs finden, der nicht nur auf dem Papier passt, sondern wirklich will. Mit den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) gibt es ein landesweites Programm, das Jugendliche schon während der Schulzeit in die Unternehmen holt und sie dort frühzeitig für technische Berufe begeistert.

Foto: STIFT
Malerisch liegt Steinbach-Hallenberg im schönen Haseltal im Thüringer Wald. Das Städtchen blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Auch die Hehnke GmbH und Co. KG setzt seit 30 Jahren auf den Standort. In der eigenen Jugend-Unternehmenswerk statt bietet das Familienunternehmen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Kunststoffverarbeitung im Präzisionsspritzguss kennenzulernen.
„Die Ausbildung junger Mitarbeiten der ist ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsplanung unseres Unternehmens. Mit der Jugend-Unternehmenswerkstatt kooperieren wir mit Schulen in Steinbach-Hallenberg. In der Werkstattzeit lernen Schülerinnen und Schüler unser Unternehmen frühzeitig kennen und probieren und tüfteln mit den Werkstoffen. Für uns ist das wesentlich, denn die Jugendlichen von heute sind unsere Mitarbeitenden von Morgen“, er zählt Marie Burkhardt, Leiterin der Jugend-Unternehmenswerkstatt bei Hehnke.
Wer schon einmal Jugendlichen beim Entdecken neuer Fähigkeiten und Möglichkeiten zugesehen hat, weiß: Selten sind junge Menschen beim ersten Betreten einer Werkstatt Feuer und Flamme, aber wenn sie selbst Hand anlegen, sind sie schnell zu begeistern. Ob Kunststoffverarbeitung, Elektrotechnik oder IT – sie probieren sich aus, lösen Probleme und erleben, wie echte Wertschöpfung aussieht. Das macht Eindruck – was für die spätere Berufswahl ausschlaggebend sein kann.
Seit 2016 gibt es die Jugend-Unternehmenswerkstätten. Unternehmen können mit finanzieller Unterstützung vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum eine eigene Werkstatt für Jugendliche im Unter nehmen einrichten. In Kooperation mit Schulen wer den diese zu regelmäßigen Lernorten außerhalb des Schulalltags.
Tim Funk von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen koordiniert die Jugend-Unternehmenswerkstätten. „Gemein sam gestalten wir die Fachkräftegewinnung und Zukunft des Thüringer Unternehmertums. Lassen Sie uns Ihre JUW planen“, wirbt er für die Werkstätten.
Weitere Informationen:


STIFT Thüringen
Ansprechpartner: Tim Funk
Tel.: 0361 78923-35
Mail: tim.funk@stift-thueringen.de
Webseite: www.stift-thueringen.de