Lesedauer: 5 Minuten
STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum GmbH
Mitten in Europa Mitten in Deutschland Mitten in Thüringen
Das STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum wurde 1992 gegründet. Es ist ein eigenständiges, unabhängiges Familienunternehmen.

Die Dienstleistungsschwerpunkte der STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum GmbH liegen in folgenden Bereichen:
- Vermessungsdienstleistung bis 3D, Erstbemusterung, Vermessung von Teilen
- Kalibrierdienst für Messmittel incl. Verwaltung und eigener Kundenserver (auch DAkkS/DKD)
- EMV-Prüfungen, mit Schwerpunkt auf der Entwicklungsbegleitung
- EMV-Prüfungen und elektrische Untersuchungen für Auto mobil-Komponenten
- Mechanische Ergänzungsleistungen mit Laserbeschriftungen von Einzelteilen bis Kleinserien
Das Unternehmen ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 (seit 1997) und akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 2018 (seit 1999) durch die DAkkS für die Bereiche Parallelendmaße, Längenmessmittel, Durchmesser, Gewinde und Drehmoment. Die Bereiche Temperatur, Feuchtelogger, Druck und wiegende Hubwagen sowie die Prüfmittelverwaltung ergänzen das Spektrum.
Dr.-Ing. Veit Stockmann (Sohn des Firmengründers) führt nach erfolgreicher Unternehmensnachfolge zwischen 2006 bis 2010 das Unternehmen allein. Derzeit sind 25 Mitarbeiter in den verschiedenen Laboren für die Kunden im Einsatz, um deren Produkte, Geräte und Messmittel nach entsprechenden Normen und Kundenvorgaben zu prüfen.

Kalibrierlabore
Die Kalibrierlabore dienen zum Vergleichen physikalischer Größen mit genaueren Normalen. Im Grunde geht es wie bei der technischen Überwachung eines Autos darum, festzustellen, ob in diesem Fall ein Messmittel noch in seinen Spezifikationen liegt. Dies müssen Betriebe für ihre Produktion wissen, damit beim Einsatz eines Messmittels keine falschen Werte erzeugt und dadurch fehlerhafte Teile produziert werden.
Da in einer Produktion viele unterschiedliche physikalische Größen betrachtet werden müssen, ist STOCKMANN in vielen physikalischen Größen tätig:
- Messmittel für Längenmessungen wie Messschieber, Bügelmessschrauben, Messuhren, Endmaße, Gewinde etc.
- Messmittel für Drehmoment wie Drehmomentschlüssel, -schrauber und -prüfgeräte
- Messmittel für Temperatur und Feuchte wie Thermometer, Thermofühler, Pyrometer, Wärmebildkameras, Datenlogger für Temperatur und Feuchte
- Messmittel für Druck wie Manometer luft- und flüssigkeitsgefüllt
Für dimensionelle und mechanische Größen können akkreditierte (DAkkS/DKD)-Kalibrierungen angeboten werden.
Vermessungslabore
Zur Produktion von Teilen mit Werkzeugen und Maschinen muss vor Freigabe überprüft werden, ob die damit neu entstandenen Teile den Vorgaben nach Zeichnung beziehungsweise Datensatz entsprechen. Diese sogenannten Erstmuster werden neutral zwischen den Werkzeugherstellern und dem späteren Serienproduzenten bewertet.
Die vorhandene Längenmesstechnik bietet höchste Genauigkeit bei der Messung von Werkzeugen, Vorrichtungen, Formen und Einzelteilen. Mit modernster rechnergestützter Messtechnik, einschließlich 3D-Messmaschinen und optisch taktiler Messtechnik, werden präzise Messergebnisse erzeugt, die den individuellen Anforderungen der Kunden entsprechen. Es werden Vermessungsdienstleistungen von Einzel teilen und Baugruppen angeboten. Entwicklungsbegleitende Messungen von Vorserienprodukten und Erstmustern stehen dabei im Fokus. Mit Unterstützung von fünf 3D-Messmaschinen, mehreren 1D- und 2D Geräten sowie Kontur- und Rauheitstechnik werden Analysen und Messungen zur Bewertung von Teilen im Mikrometerbereich durchgeführt.

EMV-Labore


Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) stellt sicher, dass elektrische Geräte und Teilkomponenten in ihrer elektromagnetischen Umgebung ohne Einschränkungen funktionieren und sicher bleiben. Des Weiteren dürfen sie andere Geräte in ihre Umgebung nicht unzulässig beeinflussen.
Die Störaussendung beinhaltet Messungen der Emissionen, welche in leitungsgebunden und feldgebunden unterteilt werden. Bei leitungsgebundenen Messungen werden Störungen des Prüfobjektes bewertet, welche typischerweise über Netzleitungen oder Datenleitungen in ein Gebäude und damit zu anderen Geräten eingekoppelt werden. Feldgebunde oder auch gestrahlte Störgrößen werden mit definierten Antennen nachgewiesen und bewertet. Alle Emissionen dürfen die Grenzwerte, für die dem Gerät zugeordneten Produktnorm der EU, nicht überschreiten.
Um eine Robustheit gegenüber Störphänomenen, wie Mobilfunk, Schalttransienten oder elektrostatischer Entladung (ESD) zu gewährleisten, müssen die Geräte oder Komponenten auch gegenüber einigen Störfestigkeitsprüfungen standhalten. Bewertet wird hier die vom Hersteller beschriebene Funktion, die nicht oder nur im definierten Rahmen beeinflusst werden darf. Wenn es zu einer Beeinflussung kommt, muss das zu prüfende System einen sicheren Zustand einnehmen. Solche und noch weitere Prüfmöglichkeiten simulieren wir mit dem Kunden gemeinsam nach. Unser Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklungsbegleitung und einer Lösungsfindung für und mit dem Kunden.
Speziell in der Automobilindustrie hat die Komplexitätsrate der elektrischen Systeme von Ladetechnologie, über Assistenzsysteme bis hin zu elektrischen Antrieben rasant zugenommen. Alle Komponenten haben Kommunikationsschnittstellen wie CAN-, LIN- oder FlexRay-Bus und tauschen Daten über Kabelbäume zu übergeordneten Steuergeräten aus. Diese Systeme dürfen keine Fehler zulassen, es könnte zum Ausfall von Systemen, der Überforderung des Nutzers und somit zum Unfall führen. Auch im Stillstand, während des Ladens von BEV oder PHEV dürfen Sicherheitsmechanismen nicht beeinflusst werden. Komponenten, welche permanent überwachen und sicherstellen ob hohe Ladeströme zu Übertemperaturen an Steckkontakten, aktiven Bauelementen oder der Batterie führen. Hier werden verschiedene EMV-Prüfungen und elektrische Test auf den Bordnetzanschlüssen nach diversen Standards der Automobilindustrie simuliert.

Umweltsimulation
Wärme, Kälte und Luftfeuchtigkeit stellen belastende Betriebsfaktoren für elektrische Geräte und elektronische Systeme im Dauerbetrieb dar. So können in Temperaturkammern durch extreme Temperaturen oder Temperaturwechsel verschiedenartige mechanische Spannungen zwischen Bauteilen und Platinen, oder Befestigungsbolzen und Gehäuseteilen zu frühzeitigen Funktionsausfällen von Geräten führen.
Durch den Einsatz von Klimakabinen können aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit kombinierte Umgebungen simuliert werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit bei erhöhten Temperaturen simuliert den Einsatz von Geräten in tropischen Ländern. Diese Extrembelastung kann zu Kondensation auf Bauteilen, Steckverbindern und Gehäuseteilen und ebenfalls zu Funktionseinschränkungen oder einer reduzierten Lebenserwartung führen.
Durch Untersuchungen in diesem Bereich lassen sich im Zeitraffer, Ergebnisse in Tagen oder Wochen erzeugen, was in der Realität Jahre des Betriebs dauern würde. Durch unsere Erfahrungen im Bereich der Automatisierung können wir Sie beim automatischen Betreiben des Systems und dessen Überwachung unterstützen. Auch die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten während der Prüfung stellen für uns keine Hindernisse dar.
Mechanische Ergänzungsleistungen und Laserbeschriftung
Im Rahmen von Prüfvorrichtungen und Messaufnahmen stehen zum Bau und Reparatur verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten wie Drehen, Fräsen und Flachschleifen zur Verfügung.
Die Laserbeschriftung ergänzt das Spektrum. Es kann vom Firmen logo, Prüfmittelnummer aber auch QR-Codes oder Datamatrix-Codes vorzugsweise auf Metall aufgebracht werden.
Fotos: STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum GmbH

STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum GmbH
Straße nach Kölleda 27
99610 Leubingen
Webseite: www.stockmann-gmbh.de