Lesedauer: 5 Minuten
Thüringer Firmen mit Spitzenleistungen
Thüringen kürt seine „Hidden Champions“
Heute schon Auto gefahren oder das Smartphone benutzt? Dann hat Ihnen dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit Spitzentechnologie made in Thüringen geholfen. Zahlreiche der Bauteile, die essentiell sind für die reibungslose Funktionalität von Fahrzeugscheinwerfern oder Smartphones, wie Halbleiter, optische Komponenten und Sensoren, stammen aus Thüringen. Im Alltag kaum zu missen, ist vielen jedoch gar nicht bewusst, dass hinter den täglich wie selbstverständlich genutzten Produkten tatsächlich Weltmarkt- und Technologieführer aus dem Freistaat stehen.

Stolz präsentieren die anwesenden Thüringer Unternehmensvertreter*innen ihre Auszeichnung als „Weltmarkt- und Technologieführer“. Knapp 90 Thüringer Hidden Champions wurden von der LEG im Rahmen einer umfangreichen Evaluation identifiziert.
Understatement ist hier fehl am Platz, denn Thüringen agiert mit seinen mittelständischen Unternehmen, die durch innovative Produkte und Dienstleistungen sowie führende Technologien Marktführer- beziehungsweise Technologieführerschaft erreicht haben, in der Weltspitze. Knapp 90 Unternehmen, die Spitzenleistungen erbringen und ganz vorn am Markt sind, hat die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen in einer umfassenden Erhebung identifiziert. Diese Trümpfe spielt der Freistaat mit seiner neuen Marketingkampagne „Hidden Champions – Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer“ aus, welche die LEG jüngst veröffentlichte. Die Auftaktveranstaltung der Kampagne, das „1. Thüringer ChampionsMEET“, fand mit rund 150 Gästen aus Wirtschaft und Politik am 3. März 2023 in Erfurt statt.
„Thüringen zeichnet sich durch seine vielfältigen und zugleich leistungsstarken mittelständischen Unternehmen aus. Diese geballte Innovationskraft und Marktmacht der Thüringer Wirtschaft soll mit der neuen Imagekampagne gut sichtbar ins Schaufenster gestellt werden und zugleich verdeutlichen, welche Kompetenzen und Potenziale der Freistaat zu bieten hat“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, der die Veranstaltung eröffnete. Die Kampagne dient dem Standortmarketing, soll aber auch Firmen im Freistaat Anregungen geben, selbst zu Weltmarkt- und Technologieführern in ihrer Sparte zu werden.
Das Auftakt-Event vernetzte die „Hidden Champions“ Thüringens mit Politik, Wirtschaft sowie Young Talents und zeigte mittels Best Practice-Bei spielen, wie man ganz nach oben gelangt. Die Ergebnisse der Recherche sowie die Ziele der Kampagne präsentierte Dr. Arnulf Wulff, Prokurist und Abteilungsleiter bei der LEG Thüringen; das Team „Invest in Thüringen“ hat die Kampagne umgesetzt. Die inhaltliche Keynote setzte mit Prof. Dr. Hermann Simon ein ausgewiesener Wirtschaftsexperte, Bestseller-Autor und zugleich der „geistige Vater“ und Erfinder der „Hidden Champions-Initiative“. Im Rahmen der Veranstaltung fand als besondere Auszeichnung der Unternehmen eine Beurkundung der aktuellen Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer statt – weitere Firmen können in den kommenden Monaten und Jahren hinzukommen. Die LEG identifiziert in regelmäßigen Abständen neue Hidden Champions, zudem sind auf der neuen Website jederzeit Bewerbungen möglich.

Das 1. Thüringer ChampionsMEET vernetzte die Hidden Champions aus Thüringen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Dr. Arnulf Wulff, Prokurist und Abteilungsleiter der LEG Thüringen, stellte in seinem Vortrag die Ziele und Ergebnisse der Kampagne vor.
Kampagne präsentiert Thüringens Trümpfe
„Aufgabe der LEG Thüringen ist es, als Wirtschaftsfördergesellschaft des Freistaats den Investitionsstandort Thüringen zu promoten, Investoren im Freistaat anzusiedeln und Bestandsunternehmen bei ihrem unternehmerischen Wirken tatkräftig zu unterstützen. Die neue Kampagne unterstützt all diese Ziele, zeigt sie doch nach außen die Trümpfe Thüringens und gibt zugleich nach innen Impulse für weitere Erfolgsstorys made in Thuringia“, erläutert LEG-Geschäftsführer Andreas Krey.
Im Zuge ihrer Aufgaben kennt die LEG die Unternehmen im Freistaat bestens, so dass sie die Identifikation der knapp 90 ersten Hidden Champions fundiert vollziehen konnte. Die LEG wird diese Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen künftig über den neuen Internetauftritt www.hidden-champions-thuringia.de sowie über Social-Media-Aktivitäten einem breiten Publikum vorstellen. Die Kampagne zeigt: Thüringen ist ein attraktiver Standort, an dem sich Investitionen lohnen!
Die Anfänge
Seit den 1990er Jahren hat sich die Thüringer Wirtschaft beachtlich entwickelt. Um dies sichtbar zu machen und die Stärke der Thüringer Wirtschaft im In- und Ausland präsentieren zu können, wurde 2009 die Vorläuferkampagne „Stark am Markt“ ins Leben gerufen. Die Identifikation der relevanten Unternehmen wurde schon 2009/10 in Anlehnung an die allgemeingültigen Kriterien der Hidden Champions-Definition durch Prof. Simon et al. durchgeführt. Rund 12 Jahre später war es an der Zeit, den nächsten Schritt zu tun und die Situation und Entwicklung von Weltmarkt- und Technologieführern erneut zu beleuchten und zu analysieren. Dazu wurde das Projekt „Hidden Champions in Thuringia/Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer“ initiiert sowie die Kriterien zur Evaluation verschärft und die Kompatibilität zu allgemein gültigen Merkmalen einer Weltmarktführerschaft beziehungsweise von Hidden Champions hergestellt. Trotz dieser Verschärfung zeigte sich im Ergebnis eine sehr positive Entwicklung der Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer, sowohl hinsichtlich Anzahl, Qualität und Wachstum, womit auch deutliche Struktureffekte für das Land demonstriert werden.
Die Verteilung der Weltmarkt- und Technologieführer zeigt Schwerpunkte in den wirtschaftlichen Zentren Thüringens wie Jena, der Großraum Erfurt oder Ilmenau, darüber hinaus ist jedoch auch eine breite räumliche Streuung zu verzeichnen. Eine ganze Reihe von Standorten in weniger strukturstarken Bereichen verdeutlichen die Vielfältigkeit und Strukturdiversität der Thüringer Champions.
Die Ergebnisse der Evaluation verdeutlichen zudem die dynamische Entwicklung der Thüringer Wirtschafts- und Innovationskraft in den letzten Jahren und somit die Erfolge der vielgestaltigen Unterstützungs-, Förderungs- aber auch Ansiedlungsbestrebungen des Landes. Thüringen hat sich als attraktiver, hochinnovativer und leistungsstarker Wirtschaftsstandort etabliert, weiter profiliert und kann dem Vergleich mit vielen Regionen Deutschlands und Europas standhalten.
Entscheidende Kriterien für die Thüringer Wirtschafts-Champions sind unter anderem ein Jahresumsatz von mindestens 10 Millionen Euro, ein Exportanteil von mindestens 50 Prozent des Umsatzes sowie Top 3-Unternehmen im relevanten Marktsegment weltweit oder Nr. 1 in Europa.
Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Thüringer Wirtschaftsministeriums und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen.
